Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1119 für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Die Ges. bezweckte die Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung sämtlicher Fabrikate geschah im eigenen Betriebe. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 31./7. 1908. Kapital: M. 150 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Siehe Jahrg. 1907/08. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kontor-Einricht. 794, Fabrik- do. 3751, Masch. u. Apparate 13 426, Werkzeuge 4345, Patentkto 45 000, Material u. Waren 49 351, Kassa 6822, Wechsel 273, Debit. 35 074, Verlust 53 434. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 4458. unerhob. Div. 800, Kredit. 57 016. Sa. M. 212 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 345, Abschreib. 13 762, Material- u. Waren-Kto 20 477. – Kredit: R.-F. u. Extra-R.-F. 4150, Verlust 53 434. Sa. M. 57 585. Diyidenden: 1901–1903: 0 %; 1904–1907: Vorz.-Aktien: 6, 0, 0, 0 %, St.-Aktien: 4, 0, 0, 0 Liquidator: Arthur Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Dr. Joach. Herms, Karl von Axelson, Leipzig. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft in Liqu. (Sociétée anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsäss. Glühlicht-Ges. Stoecklin, Rieder & Cie., Übernahmepreis M. 80000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1909 beschloss den Sitz der Ges. nach Basel zu verlegen und infolgedessen die Liquidation der Firma in Mülhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben M. 172 000. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Maschinen und Gebäude 79 771, Waren u. Rohstoffe 71 935, Patente 72 000, Aktien der Ges. 28 000, Kassa 377, Debit. 34 152, Verlust 26 102. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 24 800, do. Zs.-Kto 162, Kredit. 87 377. Sa. M. 312 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 131, Unk., Zs. etc. 39 407. –Kredit: Bruttogewinn 39 436, Verlust 26 102. Sa. M. 65 538. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0 %. Liquidator: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Sensal Fr. Ed. Scherrer, Basel, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Henry Schlumberger, Mülhausen i. E. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt die Anwesen Salvator- strasse 20 und Promenadenstr. 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Hypotheken: M. 367 267, 4 %, davon M. 130 000 auf Salvatorstrasse 20 und M. 238 738 auf Promenadenstrasse 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 50 000, Immobil. 651 227, Debit. 90 859, Effekten 12 488, Kassa u. Bankguth. 6734, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Waren 97 389. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 430 (Rückl. 67), Hypoth. 367 267, Kredit. 23 273, Gewinn (Vortrag) 5728. Sa. M. 908 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 79 249, Handl.-Unk. 76 554, Zs. 13 772, Ab. schreib. 3948, Gewinn 5795. – Kredit: Vortrag 4442, Waren 154 255, Effekten 178, Provis. 6, Hauserträgnis 20 437. Sa. M. 179 320.