1124 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigs- quelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hönninger Sprudels G. m. b. H. abgetreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von M. 250 000 bei der letztgenannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; sie bleibt mit den restlichen M. 205 000 dauernd bei der Hönninger Sprudel-Ges. beteiligt (letzte Div. 11 %). Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 98 175), sowie zu Abschreib. von M. 142 795 auf Stahl- flaschen infolge Abtretung der Kohlensäure-Abteilung, von M. 200 000 auf Quellen sowie sonstigen Abschreib. M. 116 696 u. Rückstell. von M. 192 334 beschloss die G.-V. v. 22./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 30./9. 1906. Auf jede der nicht eingereichten, für kraftlos erklärten 30 alten Aktien entfiel ein Erlös von M. 153. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 % mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 100 395, Gebäude 99 317, Masch. 14 688, Fuhrwerk u. Geräte 600, Werkzeuge u. Utensil. 544, Mobil. 648, Beleucht. 1142, Bahn- anschluss 6304, Quellen 450 000, Waren u. Material. 87 983, Debit. 169 649, Hönninger Sprudel G. m. b. H, nom. M. 205 000 Geschäftsanteil, zuzügl. Beteilig. am R.-F., Extra-R-F, Arb- Unterstütz.-F. u. Gewinnvortrag 227 217, Wechsel 461, Kassa 1223. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 60 000, Kredit. 207 495, Ern.-F. f. Quellenverrohrung 11 667, Rückstell- Kto 33 844, Gewinn 22 170. Sa. M. 1 160 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 108 179, Abschreib. 5084. Gewinn 22 170. – Kredit: Vortrag 12 888, Mineralwasser 94 472, Kohlensäure 5522, Ertrag der Beteiligung bei Hönninger Sprudel G. m. b. H. 22 550. Sa. M. 135 433. Dividenden 1899–1908: 5, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Boedeker. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Martin Bein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Köln; Stellv. W. von Recklinghausen jr., Notar Conrad Rüter, Elberfeld; Paul Engels, Köln; Gust. Keiser, Hagen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Dir. Karl Klein, Arienheller. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1909): M. 191 800 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden.. (1906 10 Stück.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Jquni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 213 155, Masch. 36 782, Mobil. u. Utensil. 3294, Wäsche 3490, Heizung 1087, Kassa 1289, Bankguth. 12 266, voraus- gezahlte Feuerversich. 510. —– Passiva: A.-K. 191 800, nicht eingelöste Aktien 300, Aktien- Tilg.-Kto 54 750, R.-F. 16 044 (Rückl. 315), R.-F. aus Schenkung L. Ringel 7560, unerhob. Div. 786, Darlehen der Stadt 32 000, Ern.-F. 6751, Kartenvortrag 1200, Div. 7672, Abschreib. 1961, Vortrag 1050. Sa. M. 321 875. Dividenden 1895/96–1908/09: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 1435, Verlust 265. Sa. M. 1700. – Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218, Unk. 101. – Kredit: Zs. 54, Verlust 265. Sa. M. 319. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hartranft, Stellv. Ernst Lus. es * 0 * Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer: Grossh. Bürgermeister Karl Stahl, Fabrikant Heinr. Ludw. Langsdorf, Kaufm. Isidor Stern, Bierbrauereibes. Georg Steinhäusser, Kaufm. Ferd. Damm, Friedberg. Die