Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 1125 Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Statutänd. 16./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909 M. 3500 ausgelost. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 131 050, Installation u. Masch. 34 356, Inventar 2332, Wäsche 1288, Waren 29, Kassa 2175, Versich. 321. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungen 84 488, Gewinn 5065. Sa. M. 199 554. Dividende 1908/09: 0 % (Baujahre). Direktion: Vors. Wilh. Georgi, Stellv. Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Karl Scriba, Georg Steinhäusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Oberlehrer Gebhard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter G. E. Hanstein, Stadtverordneter Fabrikant H. L. Langsdorf, Stadt- verordneter Karl P. L. Loth, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- anstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam.-Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstück 29 000, Gebäude 132 000, Parkinventar 50, Badehäuser 9000, elektr. Anlagen 50, Familienbad 6000, Kassa 84. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Hypoth. 59 000, unerhob. Div. 569, Kredit. 158, Bankkto 4253, Gewinn 4. Sa. M. 176 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2489, Unterhalt. d. Gebäude, Bäder ete 3831, Zs. u. Abgaben 3779, Abschreib. 5287, Gewinn 4. – Kredit: Vortrag 302, Pacht 13 000, Einnahme aus Bädern 2089. Sa. M. 15 392. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (7) H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen jun., Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, W. Zenner, Otto Schmidt. Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende März 1905 M. 30 821. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Einricht. 884, Immobil. 29322, Kassa 5744. – Passiva: A.-K. 32 716, unerhob. Div. 627, R.-F. 642, Delkr.-Kto 1442, Gewinn 522. Sa. M. 35 951. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/01–1908/09: 1½, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Dr. Schwann, H. Küster. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Statutänd. 16./7. 1904, 20./2. 1905, 18./3. 1907, 30./1. u. 29./6. 1909. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 567 400 in 487 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu Pari. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Hypotheken: M. 226 939. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 51, Utensil. 12 161, Grundstücke 142 158, Anlagen 92 648, Gebäude 236 178, Reklame 70 000, Masch. 32 470, Inventar 11 254, do. Kur-