1126 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. barkrestaurant 6078, do. Logierhäuser 17 186, Hypoth. (Hohenzollern) 73 000, Beteilig. 10 150, Lullusquelle (Bohrloch) 48 896, Debit. 17 852, Verlust 154 608. —– Passiva: A.-K. 321 000, Aktionärenkto 5900, Tratten 261 351, Hypoth. 226 939, Kredit. 109 504. Sa. M. 924 695. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 679, Unk. 31 611, Utensil. 12 379, Reklame 3625, Zs. 24 734, Hotel Hohenzollern-Kto 38 720, Abschreib. 9255. – Kredit: Wasser 29 037, Zs. 6222, Grundstück 8350, Abschreib. 788, Verlust 154 608. Sa. M. 199 006. Dividenden 1904–1908: 0 9%. Direktion: Major Freih. von Hagen, Ludwig Engelhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker, Rentner Heinr. Gesing, Rentner L. Auel, Hersfeld. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk' in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad). Kapital: M. 47 400, u. z. M. 44 100 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien Lit. A u. M. 3300. in nicht zus.gelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken (am 31./3. 1909): M. 182 800 zu 3 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 449, Grundstück „Herrmannsbad-? 207 829, do. „vorm. Becker“ 17 148, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 10 208, Mobil. u. Utensil. 3401, Wäsche 381, Moorvorrat 1000, Sparkasseneinlagen 3333, Debit. 1653. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 182 800, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 1270, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 9440, alte Div. 360, Gewinnvortrag 3233, Gewinn 4185. Sa. M. 265 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 2624, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 5473, Kohlen 2545, Zs. 6883, Grundstücks-Unterhalt. 3643, Abschreib. 1925, Gewinn 4185. – Kredit: Bäder 18 983, Pacht 7471, Kurtaxe 791, verf. Div. 36. Sa. M. 27 282. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1908/09: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Postmeister Heidler. Zahlstelle: Lausigk: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Baukto 86 775, Inventar 100, Effekten 74 498, Bank- guth. 50, Kassa 1060. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 19 688, Div. 6750, do. unerhobene 940. Vortrag 105. Sa. M. 162 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 14 217, Abschreib. 5000, Reingewinn 6855. – Kredit: Vortrag 429, verf. Div. 174, Pacht-Zs. 100, Wertp. 2670, Kursgewinn 1697, Einnahme: Männeranstalt 13 789, Frauen- anstalt 7210. Sa. M. 26 072. Kurs Ende 1896–1909: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –, –, –, – %. Not. in Leipzig. Dividenden 1889/90–1908/09: 0, 0, 3, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 30%3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10./3. 1897. Lt. Vertrag vom 22./1. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma ,Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden be- stehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Masch. etc. u. gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, $£ 1000 in deferred u. £ 45 100 in gewöhnl. Akt. Ihr A.-K. bestand aus £ 140 000 in gewöhnl. Akt. u. ― 1000 in deferred Akt. à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1901/02–1908/09 rund 27 683 000, 28 543 000, 27 953 000, 29 000 000, 30 000 000, 31 000 000, 30 000 000, 28 000 000 Flaschen. Um unabhängig von dem Flaschen-Syndikat zu werden, hat die Ges. eine eigene Flaschenfabrik eingerichtet