Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 1127 und fünf Owens-Masch. erbaut. Es befinden sich jetzt zwei Masch. im Betrieb, die monatlich rund 1¼ Mill. Flaschen herstellen. Eine dritte Masch. kommt vor Ende 1909 in Betrieb. Die Apollinaris Co. Ltd., die sich im Jahre 1907 mit £ 29 040 bei der Owens European Bottle Machinie Co. of Toledo beteiligt hatte, hat eine Rückzahl. auf die Shares von £ 40 772 erhalten, so dass sie diesen Besitz ganz abschreiben u. den Rest für die Flaschenfabrik verwenden konnte. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnl. Aktien u. £ 1 190 000 in kumu- lativen Vorz.-Aktien à £ 10. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1908/09: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½ %. Prior.-Aktien: Je 5 %. Geschäftsjahr 1908/09: Gewinn von £ 124 825, wozu der Vortrag von £ 13 741 kommt. Nach Abzug der £ 34 000 Zinsen auf die £ 850 000 4 % Debentures verbleibt ein Rein- gewinn von £ 104 567. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. gleich £ 59 500, die St.-Aktien 2½ % gleich £ 29 750. Der Rest von £ 15 317 wurde vorgetragen. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hausgrundstück Hüxstr. 47 000, Effekten 17 624, Lübecker Privatbank 1973, Kassa 733, Inventar u. Mobil. 100, Kessel- u. Röhrenanlagen 3000, Verlust 54 2903. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 10 335, Pfandposten 12 000. Sa. M. 124 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 112, Abschreib. 5160, Ern.-F. 511. —– Kredit: Staatsbeihilfe 1400, Zs. 640, Betrieb 539, Verlust 54 203. Sa. M. 56 783. Dividenden 1886–1908: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, A. Schweighoffer. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Senator Paul Strack, Friedr. Jürgens. = Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetragen 18./3. 1908. Gründer: Die Stadtgemeinde Mülheim- KRuhr; Komm.-Rat Joh. Schürmann, Duisburg-Ruhrort; Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne; Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 209 000. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr M. 22 000; eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Sole 40 313, Grund u. Boden 269 394, Gebäude (einschl. Masch. u. Werkzeuge) 597 885, Garten- u. Parkanlage 100 785, Ausstattung des Wirtschafts- u. Badebetriebes 92 189, Kassa 623, Kaut. 40 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 500, hypoth. eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb 262 000, Kredit. 188 691, Kaut. 40 000. Sa. M. 1 141 191. Dividende 1908: 0 % (Baujahr). Direktion: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergassessor Sternberg, Recklinghausen. * * Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutänd. 6./1. 1903, 9./1. 1906 u. 1./4. 1908. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v.