60 1128 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 474 320, Mobil. 20 103, Masch. 39 518, Bank- guthaben 62 512, Wertp. 14 931, Vorräte 5492, Debit. 4556, Sparkasse 1552, Geschäftsguth. beim Vorschuss-Verein 500, Kassa 9969. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 009, Spec.-R.-F. 16917, Unterstütz.-F. 32 561, Div. 40 000, Tant. 1817, Vortrag 151. Sa. M. 633 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 115 473, Abschreib. 17 848, Gewinn 40 185. Sa. M. 173 507. – Kredit: Einnahmen M. 173 507. Dividenden 1888/89–1908/09: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 8 %. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Dr. med. Arthur Muthmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss- Verein e. G. m. b. H. Aktien- Geselisaft AbohE vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 anf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger- Brunnens 689023, Bahnanschluss 38 574, Masch. u. Utensil. 265 694, Mobil. 2879, Kohlen 4483, Apollinarisbrunnen 1 217 555, Betriebskosten 4558, Debit. 2 352 897, Effekten 29 650, Kassa 14 055, Wechsel 1659, Beteil. Rheinahr 19 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 893 793, R.-F. 67 500, Gewinn 228 739. Sa. 4 640 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 60 021, Gewinn 228 739. – Kredit: Vor- trag 77, Bruttogewinn 288 683. Sa. M. 288 760. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53¾, 65, 83 %; 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1908/09: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Schlacken 10, Seife 6, Kassa 164, Scheck 1260, Bank- Kto 20 000, Baukto 25 000, Masch. 1, Dampfheizung 1, Verlust 6057. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 15 000, Darlehn do., unverzinsl. 3500, Ern.-F. 1000. Sa. M. 52 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2677, Reparat. 914, Gewinn 1186. – Kredit: Betriebsüberschuss 4042, Beihilfe der Stadt Oldenburg 666, Zs. 68. Sa. M. 4777. Dividenden 1882/83.–1908/1909: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1909 M. 6057.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Ges in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 25 369, Gebäude 65 540, Masch. 12 600, Brunnen 570, Mobil. 900, Utensil. 3100, Wäsche 300, Drucksachen 200, Bank-Kto 3308, Hypoth. 562, Debit. 2405, Kassa 1833. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 47 000, R.-F. 828 (Rückl. 498), Akzepte 4049, Kredit. 1988, Div. 2400, do. alte 267, Vortrag 155. Sa. M. 116 689. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet 2915, Kohlen 4296, Drucksachen 246, Löhne 6806, Unk. 2990, Zs. 1626, Gewinn 3053. —– Kredit: Vortrag 40, Badebetrieb 21 743, Wiegeautomat 152. Sa. M. 21 936. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1908/09: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Bernh. Kleine, Herm. Abels, Paderborn.