Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 1129 Act.-Ges. des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1877. Die G.-V. v. 11./5. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe be- zweckte den Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15. 9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1908 M. 103 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstückskto 248 363, Invent. 6330, Debit. 830, Bankguth. 2283. – Passiva; A.-K. 120 000, Prior. 103 000, Kredit. 18 331, Hypoth. 7000, Zs. 641, R.-F. 6589, Res.-Ern.-F. 2502, Vortrag 253. Sa. M. 258 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 14 254, Saläre 2530, Löhne 4259, Küche 16 070, Reisespesen 194, Zs. 5648, Vortrag 253. – Kredit: Vortrag 656, Pens.-Kto 42 531. Sa. M. 43 210. Dividenden 1887/88–1907/08: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4J. Liquidatoren: Dr. Rob. Kück, Adolf Schenk, Hamburg, Ferdinandstr. 22. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Moorbad Schönfliess N.-M. Akt.-Ges., Sitz in Schönfliess N.-M. Verwaltung in Berlin C. 2, An der Spandauerbrücke 1. (In Liquidation.) Gegründet: 27./2. 1906; eingetr. 10./3. 1906 in Königsberg N.-M. Gründer: s. Jahrg. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Vermögens. Die Firma wurde am 8./1. 1910 gelöscht. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 3 1. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 20 000, Kassa 1, Verlust 59 999. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 380, Geschäftsunk. 4418, Saläre 1200. Sa M. 59 999. – Kredit: Verlust M 59 999. Liquidationsschlussrechnung am 25. Okt. 1909: Aktiva: Verlust M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 999, Verlust a. Effekten 19 800, Geschäftsunk. 201. Sa. M. 80 000. – Kredit: Verlust M. 80 000. Dividende 1906: 0 %. Liquidator: Otto Krebs, Berlin SW., Friedrichstr. 43. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Berlin; Rentier Herm. Siewert, Architekt Willy Siewert, Berlin. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897 u. 21./1. 1904. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 53 000, Gebäude 235 292, Park 11 767, Soleleitung 14 072, Inventar 55 969, Fischereiinventar 2979, Fische 1, Boote 969, Debit. 4245, Bankguth. 13 515, vorausbez. Assekuranz 431, Vorräte 3693, Kassa 522. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, do. Zs.-Kto 2870, unerhob. Div. 270, R.-F. 1376, Kaut. 5000, Netto- gewinn 7455, Vortrag aus 1908 488. Sa. M. 396 460. Dividenden 1892/93–1908 09: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Carl Massmann, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstellen: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 109. Hypothek: M. 731 800 (Stand ult. 1907).