Hotels und Restaurants. 1 33 Anrechnung auf sie wurden die Hypoth. übernommen; ferner stundet der Einbringende der Ges. M. 249 000, erhält bar M. 4000 und 996 Aktien à M. 1000 und ist verpflichtet, sämtliche mit der Errichtung der Akt.-Ges. verbundenen Kosten, Stempel und Steuern jeder Art zu tragen. Laut Mitteilung der Sachverständigen hat das Hotelgrundstück eine Grösse von 2227 qm, die Vorderfront ist 41,65 qm. Der Sachverständige bewertet den Quadratmeter mit M. 1400, den gesamten Bodenwert somit auf M. 3 117 800. Das Gebäude ist in der Feuerkasse mit M. 1 038 000. Das Hotel Russischer Hof erzielte an Einnahmen in 1903: M. 700 320, 1904: M. 692 010, 1905: M. 746 810 und 1906: M. 789 256. Der Gesamt- umsatz während dieser vier Jahre belief sich auf M. 2 928 396, somit im Durchschnitt jährlich auf M. 732 099. Der Reinertrag wird mit 20 % dieser Summe bewertet, der jährliche Ertrag aus dem Hotelbetrieb wird somit auf M. 146 400 taxiert, wozu noch M. 9825 Miets- erträgnis treten, so dass der gesamte Reinertrag seitens des Sachverständigen auf M. 156 225 zu beziffern ist. Wird dieser Betrag mit 4½ % kapitalisiert, so ergibt sich ein Ertragswert des Hotels in Höhe von M. 3 471 666. Das Mittel zwischen Grundstücks- und Gebäudewert und Ertragswert ist M. 3 813 733. Die Gesamtillation wird taxiert auf M. 4 230 235, der tat- sächliche Eintragungswert belief sich aber auf M. 3 900 000. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Hotels, Cafés oder ähnlichen Etablissements und Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere Erwerb und Betrieb des Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) in Berlin, Georgenstrasse 21/22, Der Rückgang der Div. ist auf den äusserst ungünstigen Geschäftsgang des Jahres 1908/09 sowie auf er- höhte Abschreib. infolge von Neueinrichtungen (ca. M. 400 000) zurückzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 135 000, hiervon sind M. 1 600 000 zu 4½ % zugunsten der Deutschen Grundcereditbank in Gotha eingetragen, das übrige verteilt sich auf verschiedene Beträge in Höhe von M. 15 000–350 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 7085, Vorräte 36 740, Debit. 11 658, Grundstücke 3 891 734, Inventar 266 957, Akkumulatoren 26 357, Masch. u. Beleuchtung 78 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 135 000, Kredit. 96 052, Bankkredit 56 336, R.-F. 10 946 (Rückl. 3405) Tant. 7875, Div. 10 000, Vortrag 3198. Sa. M. 4 319 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 290 532, Steuer u. Abgaben 22 297, Hypoth.-Zs. 133 250, Abschreib. 43 624, Gewinn 24 478. – Kredit: Vortrag 3816, Betriebs.Kto 499 362, Zs. 504, Mietseinnahmen 10 500. Sa. M. 514 183. Dividenden 1907/08–1908/09: 8½, 1 %. Direktion: Arthur Kähnert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Julius Lubszynski, Fabrikbes. Alfred Bertuch, Berlin; Kaufm. Max Szamatolski, Bromberg. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Statutänderung 15./6. 1909; Firma bis dahin Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründer: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer-Karl Kalms übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000 „ sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant ,„Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 344 000, Neubau 200 198, Geschäfts- Einricht. 32 962, Waren u. Material. 13 856, Debit. 9567, nicht eingez. A.-K. 8670, Kassa 710, Verlust 22 668. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 251 500, Kredit. 81 134. Sa. M. 632 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6108, Abschreib. 4081, Geschäfts- u. Einricht.-Unk. 34 579, Gründungs-Unk. 4080. – Kredit: Waren-Gewinn 21 744, Miete 3504, Skontogewinn 931, Verlust 22 668. Sa. M. 48 848. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09: 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker.