Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1141 Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 225 000, Wasserkraft 69 000, Dampfkraft u. elektr. Anlage 54 000, Mühlen-Einrichtung 285 000, Utensil. 1, Waren- u. Säckevorrat 485 027, Kohlenvorrat, Material. 3350, Effekten 10 000, Kassa u. Bankguth. 85 811, Wechsel 128 265, Debit. 305 184, vorausbez. Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 400 000, Akzepte 643 935, Kredit. 134 550, R.-F. 5000, Tant. u. Grat. 3940, Vortrag 14 714. Sa. M. 1 652 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 002, Kohlen 25 256, Reparat. 5323, Löhne 33 681, Zs. 30 006, Steuern 6430, Abschreib. 32 866, do. auf Debit. 1059, Reingewinn 23 654. Sa. M. 186 281. – Kredit: Waren M. 186 281. Dividende 1908/09: 0 % (9½ Mon.). Direktion: Karl Hefft, Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Benno Weil, Stellv.: Emil Hirsch, Ludwig Zimmern, Leopold Steiner, Rechts- anwalt Anton Lindeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin, S0O. 33, Schlesische Strasse 38. Gegründet: Am 28. 3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. S Neue Boden-Akt.-Ges., Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Bank-Dir. Rob. Frieboes, Kammergerichtsrat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Berlin; Bankier Albert Schwass, Char- lottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitbegründerin Neue Boden- Akt.-Ges. die ihr gehörigen gesamten Geschäftsanteile der Berliner Victoriamühle G. m. b. H. zu Berlin in Höhe von M. 750 000 zum Nennbetrage und ferner ihren Anspruch aus einem derselben Ges. gewährten baren Darlehen von M. 550. 000 zu 5 % verzinslich mit dem Zins- recht seit 1./4. 1907 und erhielt dafür als Entgelt für die erste Sacheinlage 750 und für die zweite Sacheinlage 550 Aktien zum Nennbetrage; der Anspruch auf den Gewinn des Ge- schäftsjahres 1906/07 verblieb der einbringenden Ges. Die gesamten Gründungskosten trug die Neue Boden-Akt.-Ges., welche auch weitere M. 196 000 bar übernahm. In dem Betriebs- jahre 1905/06 erzielte die Ges. m. b. H. einen Gewinn von M. 18 887, in 1906/07 einen Ertrag von M. 69 484; während dieser beiden Geschäftsjahre befand sich die Mühle im Umbau. Der Gewinn der G. m. b. H. pro 1905/06 wurde völlig, der pro 1906/07 bis auf M. 42 856, die der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin zuflossen, zu Abschreib. verwandt. Die neue Akt.-Ges. übernahm im spez. u. a. M. 500 000 Grundstücke (M. 2346 pro q R. bei M. 2401 Taxe), M. 693 788 Gebäude, M. 400 500 Masch., M. 241 372 Debit., M. 1 079 294 Vorräte, M. 30 898 Bankguth., Wechsel, Kassa etc. Die schwebenden Schulden betragen M. 609 008, die Hypoth.-Lasten M. 1 000 000. Nach dem beendeten Umbau kann die Mühle ca. 4000 t in ihren Körnersilos u. ca. 13–14 000 Sack vermahlene Ware in ihrem Mehllagerhaus und Mehlsilo lagern. Die Jahresproduktion beträgt rund 37 500 t. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der „Berliner Victoriamühle G. m. b. H.“ zu Berlin und Betrieb der unter dieser Firma in Berlin, Schlesischestrasse 38, bestehenden Victoria-Mühle, einschliesslich aller hiermit un- mittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Vermahlt 1907/08 u. 1908/09: 17 601 bezw. 18 160 t Weizen u. 12 138 bezw. 14 295 t Roggen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Grundstück 500 000, Fabrik- u. Wohngebäude 675 545, Masch. 411 154, elektr. Beleucht. 4476, Feuerlösch- u. Badeanlage 5062, Material., Mühlenutens. u. Mobil. 9005, Körnern u. Mühlenfabrik. 1 264 992, Kohlen 250, Säcke 16 568, Debit. 510 751, Versich. 3603, Wechsel 19 315, Kaut. u. Effekten 1377 Kassa 16 872, Bankguth. 14240. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 817 482, R.-F. 10 000, Akzepte 260 993, Vortrag 14 739. Sa. M. 3 603 215. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kohlen 62 656, Löhne 91 641, sonstige Betriebs- kosten 17 925, Reparat. 10 308, Versich. 10 509, Grundstücksunk. 7071, Zs. 23 463, Hypoth.-Zs. 43 200, Handl.-Unk. 67 185, Abschreib. 57 919, Gewinn 21 270 (davon R.-F. 6531, Vortrag 14 739). – Kredit: Vortrag 3850, Mühlenfabrikate 401 044, Grundstücksertrag 8256. Sa. M. 413 152. Dividenden 1907/08–1908/09: 4½, 0 %. Direktion: Jos. Eyck, C. Dolle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammergerichtsrat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Komm.-Rat Siegmund Pincus, Bankier Albert Schwass, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Berlin. Prokuristen: Jul. Korn, Louis Blumenthal. Humboldtmühle, A.-G. in Berlin, Oranienburgerstr. 55. Gegründet: 24./6. 1893; eingetr. 26./7. 1906. Statutänd. 30./10. 1900, 31./10. 1902 u. 7./10. 1905. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“. Ver- mahlen 1902/03–1907/08: 22 443, 22 785, 21 877, 25 131, 24.368, 26 238 t Roggen u. Weigzen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zu beiden Seiten der