Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1143 wendung: Deckung des Verlustes 93 886, Extra-Abschr. 116 115, Delkr.-F. 5000, Spec.-R.-F. 35 000. Die G.-V. v. 20./5. 1908 beschloss zur Deckung der bereits erfolgten Betriebs- erweiterung Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1./7. 1908 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen vom Bernburger Bankhause Calm & Söhne, angeboten den Aktionären v. 30./5.–19./6. 1908 1: 1 zu 110 %, voll eingezahlt seit 2./1. 1909. Hypotheken: M. 45 651 auf den Bahnspeicher der Ges. (1. und 2. Stelle). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Waren 299 828, Kassa 3128, Reichsbankguth. 29 200, Pachtkaut. 17 385, Bahnspeicher 45651, Masch. 3, Dampfanl. 3, Mühle-Utensil. 3, Kontor- do. 3, Beleuchtungs- u. Heizungsanl. 3, Pferde 3, Wagen u. Geschirre 3, Turbinen- u. Werkstatt- neuanl. 85 478, Mühlen-Umbau 135 542, Leihsäcke 14 791, Betriebsmaterial. u. Reserve- teile 10 210, vorausbez. Versich. 578, Debit. 572 641, Kaut. 10 040. – Passiva: A.-K. 500 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 41 905, Spez.-R.-F. 35 000, Disp.-F. 75 000, Delkr.-Kto 10 000, Neuanschaff.-F. 5000, Abschreib.-Kto, Turbinen- u. Werkstattneuanlage 20 000, do. Mühlen- umbau 30 000, Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Kredit. 101 777, Kaut. 18 217, Gewinn 141 947. Sa. M. 1 224 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 219, Löhne u. Reparat. 62 825, Pacht u. Steuern 30 383, Zs. 14 415, Feuer- u. Unfallversich. 12 225, Verluste auf Aussenstände 7894, Abschreib. 6791, Gewinn 141 947 (davon R.-F. 8084, Tant. an Vorst. 10 253, Div. 60 000, Ab- schreib.-Kto 35 000, Vergüt. an Obermüller, Grat. etc. 5300, Vortrag 16 755). – Kfedit: Vortrag 15 166, Betriebsüberschüsse 335 536. Sa. M. 350 702. Dividenden: 1891–1893: 5, 4, 3 (für 6 Mon.); 1893/94–1908/09: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0, 0, 16, 16, 10 10, 10, 16, 12 % Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Amtmann L. Franze, Latdorf; Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Ing. A. Linnenbrügge, Sondershausen; Bankier B. Wragge, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Levi Calm & Söhne. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1890, 21. 11. 1904. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende modern eingerichtete Wasser- mühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1901/1902–1908/09: 18 582, 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351 t Getreide, davon 1908/09 3990 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. der- selben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, eingetragen für die Vorbes., ferner M. 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./10. 1908 zum Betriebe der 1908 angekauften Stadtmühlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 500 000, Gebäude 408 250, Masch. 195 625, Bahnanschluss 50 000, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Kassa 9826, Wechsel 27 969, Effekten 1789, Waren 589 768, Fourage 1833, Debit. 949 547, Bankguth. 403 994, Stadtmühle 254 130. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 49 527, Div. 240 000, do. alte 385, Tant. 25 889, Vortrag 1943. Sa. M. 3 392 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Löhne 127 279, Gehälter 49 083, Wirtschafts-Unk. 7884, Steuern u. Abgaben 14 633, verschied. Unk. 62 855, Hypoth.-Zs. 25 125, Fourage 24 583, Feuerversich. 14 722, Zs. 2793, Dubiose 4025, Effekten 113, Abschreib. 47 842, Gewinn 267 832. – Kredit: Vortrag 2318, verf. Div. 300, Gewinn an Waren 646 157. Sa. M. 648 776. Kurs Ende 1890–1909: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1908/09: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9¾1, 7, 4¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. —