1144 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken eteé. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. ― 0 Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Statutänd. 14./12. 1899, 22./9. 1909. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 228 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 482 685, Inventar 3933, Kassa einschl. Reichsbankguth. 18 233, Fastagen 2200, Säcke 8450, Waren einschl. Waren- restanten 169 647, Debit. 21 270. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Akzepte 87 557, Hypoth. 228 900, Kredit. 252 142, Gewinn 5820. Sa. M. 706 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 377, Reparat. 4893, Arb.-Wohlfahrt 598, Zs. 25 754, Abgaben 925, Abschreib. 8750, Gewinn 5820. Sa. M. 73 120. – Kredit: Div. Warenkti einschl. Mahlkto M. 73 120. Dividenden 1895/96–1908/09: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 3, 5, ?, 2? %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Bralff Aufsichtsrat: Vers Konsul L. Porr, Stellv. Ottomar Goldschmidt, Louis Sperber, Königsberg. Braunschweigische Dampfmühlen- Ges. in Liquidation in Braunschyeig. Gegründet: 1870. Fortführung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921 u. 1908/09 auf M. 253 112. sodass die G.-V. v. 22./11. 1909 die Auflös. der Ges. beschloss. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 sollte den Verkauf eines Teiles der Grundstücke beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 420 000, erhöht ab 1./7. 1881 auf M. 525 000 und ab 1./7. 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 191 105, Masch. u. Einricht. 191 064, Inventar 5678, Warenbestände 105 168, Mahlmühlen 191 430, Ladengeschäft 12 805, Betriebsutensil. 14 460, Kohlen 525, Pferde u. Wagen 12 014, Kaut.-Effekten 8008, Kassa 1165, Wechsel 8218, Verlust 253 112. – Passiva: A.-K. 600 000, unerhob. Div. 300, Hypoth. 127 000, Kredit. 386 640. Sa. M. 1 113 940. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 960, Betriebs-Unk. 112 245, Handl.- Unk. 83 380. – Kredit: Betriebsgewinn 101 473, Verlust 253 112. Sa. M. 354 586. Kurs Ende 1896–1908: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, –, 60, 56, 50.25, 50.25, 28, – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Friedr. Müller, Erich Aufsichtsrat: (4) Vors. H Wolff. Daspicher Mühlenwerke, A. in Daspich-Diedenhofen i. Lothr. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1903 Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7. 1903. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 24./3. 1904 u. 26./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute J. B. Gauvillé u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen gemacht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehörigen Gebäuden, Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemarkungen Diedenhofen, Gewann Daspich, ferner 2 ha 30,41 a Land u. 44,80 a Wasserstück in Gemarkung Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen. Am 17./5. 1906 wurde über das Vermögen d. Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Schrader, Diedenhofen. Die Mühle ist im Juli 1907 an die Hy- pothekengläubigerin Firma de Wendel in Hayingen im Wege der Versteigerung übergegangen. Die Mitgl. des A.-R. sind vom Landgericht Metz zur Zahlung von M. 58 000 nebst Zinsen seit dem Gründungstage und ferner dem Grunde nach zur Zahlung einer weiteren Ent- schädigung verurteilt worden. Die Prozesse schweben beim Oberlandesgericht Colmar in der Berufungsinstanz. 15 % Abschlagsdiv. ist verteilt. Die Höhe der weiteren Div. hängt vom Ausgang der Prozesse ab; 40 % Div. stehen zu erwarten. Kapital: M. 333 000 in 333 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 233 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen bei Hüttenwerk de Wendel & Co. in Hayingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.