Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1145 Dividenden 1903/1904–1904/1905: 2.43, 4 %. Direktion: Seit 12./4. 1906. Nik. Jung, früher Joh. B. Gauvillé, der bei Eröffnung des Konkurses nach Frankreich floh und daselbst verstorben ist. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen; Bürgermeister Nik. Bach, Hayingen. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1902/03–1908/09: 7560, 8790, 8850, 9450, 8532, 7780, 8780 t Weizen u. Roggen u. 296, 300, 340, 250, 350, 243, 295 250 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (nicht erfolgt). Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wasserkraft, Areal, Gebäude 249 378, Masch. 278 423, Utensil. 32 345, Pferde u. Wagen 25 460, Waren 128 298, Debit. 217 333, Bankguth. 107 604, Kassa 10 665, Detail 166, Fourage 4335. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 31 000, Kredit. 100 766, Kaut. 13 600, R.-F. 24 061 (Rückl. 1706), Div. 30 000, Tant. 3014, Vortrag 1568. Sa. M. 1 054 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 12 931, Gen.-Unk. 23 397, Provis. 10 295, Skonto u. Dekorte 13 244, Löhne 34 806, Gehälter 13 922, Fracht- u. Fuhrlöhne 34 506, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 26 343, Reingewinn 36 289. – Kredit: Vortrag 2169, Waren-Bruttogewinn 216 527, Detailverkauf 1039. Sa. M. 219 735. Kurs Ende 1899–1909: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74, 80, 84.50 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1908/09: 9, 11, 8½, 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.), Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Kaufm. C. Enge, Leipzig, Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Erttel, Freyberg & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Bondi & Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statutänd. 27./7. 1899, 23./7. 1901, 22./7. 1902 u. 27./7. 1909. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jahresumsatz ca. 150–180 000 Meter-Centner. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, ferner behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 20.–30./9.1902 zu 125 % plus 4 % Zs. ab 1./7.–30./9. 1902. Hypotheken: M. 27 015 (Stand 30./6. 1909) zu 4 %; Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 125 954, Masch. 125 341, Wasserkraft u. Grund- stück 54 262, Mobil. u. Säcke 11 319, Pferde 3422, Waren 106 330, Debit. inkl. Bankguth. 473 426, Kassa 11 032, Wechsel 6386. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 27 015, Kredit. 120 467, R.-F. 122 279 (Rückl. 2279), Ern.- u. Betriebs-R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 60 000, Tant. u. Grat. 10 344, Div. 30 000, do. alte 40, Vortrag 7329. Sa. M. 917 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Bau u. Reparat. 46 407, Gehälter und Löhne 55 631, Abschreib. 9868, Gewinn 50 953. – Kredit: Vortrag 4362, Gewinn an Waren 157 499. Sa. M. 161 861. Kurs Ende 1902–1909: 140, 145, 140, 145, 149, 150, 100, 120 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1908/1909: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 10, 9, 8, 8, 10, 9, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhold, Brändle, Gust. Brenner. Prokurist: K. Koch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Herm. Keller, Privatier C. L. Jeutter, Privatier E. Lehren- krauss, H. Berrer, Stuttgart; Bank-Dir. Th. Krauss, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Essl. Actien-Bank.