Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1149 1945 durch jährl. Auslos. Jede Teilschuldverschreib. nebst M. 11.25 in bar soll den Aktionären als Aequivalent für jede vernichtete Aktie gewährt und nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres ausgehändigt werden (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib, u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Neu erworb. Grundstück a. Osthafen in Frankf. a. M. 350 000, Forder. an Stadtgemeinde Frankf. a. M. 1 435 000, Wert der verbleib. Müllerei-Masch. 50 000, Mobil. 5000, Getreide u. Mühlenfabrikate 347 414, Masch. der Bäckerei 28 000, Fuhr- park der Bäckerei 2000, Vorräte do. 11 331, Pferde 12 000, Säcke 10 000, Hafer, Heu u. Stroh 5990, Kassa 27 418, Bankguth. 563 300, Wechsel 15 699, Debit. 273 199, Anzahl. auf schwim- mendes Getreide 27 582, vorausbez. Feuerversich. 17 450. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6768, Dubiose 7705, alte Div. 75, R.-F. 86 835, Disp.-F. (Rückl.) 80 000. Sa. M. 3 181 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 036, Abschreib. 17 498, Verlust bei dem Übergange des Grundbesitzes auf die Stadt Frankf. a. M. auf Immob. u. Masch. 321 477. – Kredit: Vortrag 11 916, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 231 915, Zs. 15 764, Über- trag d. Konto f. techn. Verbesserungen 46 210, Übertrag des R.-F. 175 205. Sa. M. 481 012. Kurs Ende 1885 –1908: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90, 93, 96, 93.80, 93, 92, 82.75, 82.50 %. Freihändig z. Verk. gebracht 1./7. 1881 zu 110 %. Notierten in Frankf. a. M. bis 1909. Dividenden 1890/91–1908/1909: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ferd. Liebmann, a. d. A.-R. del., M. Holzhausen. Prokuristen: Ph. Barth, Franz Schröpfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Aug. Albert, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Ferd. Liebmann (in Dir. del.), Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a M.: Bass & Herz. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1902, 29./3. 1905 u. 30./5. 1906. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500000 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1909 M. 404 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1909: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100, 98, 99.50, 99.50, 98, 98 %. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 241 182 790, do. 237/9 67 488, do. 243 99 869, Wasserkraft 86 000, Gebäude 317 148, Halle am Karlsthor 23 504, lauf. Werk 383 658, Beleucht.-Anlage 7313, Drahtseilbahn 2923, Dampfkraftanlage 54 247, Mobil. 7109, Fuhrpark 7951, Feuerlösch-Einricht. 27 816, Waren 555 641, Detail-Kto 2138, Wechsel 151 954, Kassa 17 480, Effekten 16 948, vorausbez. Feuerversich. 1892, Debit. 430 122, Kohlen 2124, Schmier- material 93, Fourage 400. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 404 000, do. Zs.-Kto 4130, Hypoth. 84 000, R.-F. 21 296, Spez.-R.-F. 10 000, Assekuranz-F. 5000, Pferdeversich. 3000, Tratten 787 743, Kredit. 520 335, unerhob. Div. 80, Arb.-Wohlf.-Kto 2500, Agio 92, Tant. 4300, Vortrag 143. Sa. M. 2 446 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 286 720, Abschreib. 51 319, Gewinn 4443. – Kredit: Vortrag 926, Miete 5780, Kursgewinn an Effekten 437, Waren 335 339. Sa. M. 342 483. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan. –März): 0; 1906/07 bis 1908/09: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Stellv. Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank.