1154 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A.-K. 300 000, Delkr.-F. 109 498, 4½ % Anleihe 475 500, do. 5 % Anleihe 258 500, Zs.-Kto 34 810, Tilg.-Kto do. 1500, Hypoth. 210 000. Kredit. 98 885. Sa. M. 1 488 693. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zinsen 42 727, Gehälter u. Löhne 56 412, Unkost. 18 620, Material 5848, Gespann-Unterhalt. 11 085, Steuern, Abgaben u. Versich. 10 236, Abschreib. 20 991, Hochwasserschaden 9850. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 123 816, Ökonomie 3138, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 2451, Verlust 41 365, gedeckt aus Delkr.-F. Sa. M. 175 772. Kurs der Xktien Ende 1894–1900: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, –, –, – %h. Notierten auch in Dresden. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1907/08 –1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bolte, J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, E. Hummitzsch, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Grossbauchlitz; Ing. Paul Uhlich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Vereinigte Leobschütz er Mühlenwerke in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründer sind die Inhaber beider Einzelfirmen Fritz Berliner u. Carl Böhm, die offene Handels- Ges. Heinrich Bruck u. die Kaufleute Eduard Polke u. Ludwig Magen, sämtl. zu Leobschütz. Die Gründer haben alle Aktien übernommen, u. zwar die 3 mitgründenden Firmen je 332 Stück als Entgelt für die von ihnen in die Ges. eingebrachten Vermögens- stücke nebst den Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Geräten aller Art u. sonst. Inventar sowie in den Warenvorräten, ausstehenden Forderungen u. baren Kassenbeständen. Der die Summe von je M. 332 000 übersteigende Mehrwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf die von der Ges. übernommenen, auf denselben ruhenden Schulden verrechnet. Zweck: 1. Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte; 2. Beteiligung an handels- geschäftlichen Unternehmungen der Nahrungsmittelbranche in jeder gesetzlich zulässigen Form, zu 2 indes nur nach vorgängiger ausdrücklicher Zustimmung des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1910 gezogen. Direktion: Rud. Leichter, Ludwig Magen. Aufsichtsrat: Vors. Hermann genannt Heinr. Magen, Stadtrat Carl Jansch, verw. Emma Böhm geb. Scholz, Otto Thiemann, Ed. Polke, Leobschütz. Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Backwaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 139 860, davon auf Grundstück I M. 109 860, auf Grundstück II M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 90 000, Masch. u. Ge- räte 55 000, allgem. Inventar 1, Bäckerei- do. 1, Mühlen- do. 1, elektr. Beleucht. 1, Pferde und Wagen 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 85 834, Debit. 110 893, Vorräte 65 000. — Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 139 860, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Div. 18 000, do. unerhob. 240, Tant. 5978, Vortrag 17 654. Sa. M. 486 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 141, Fabrikat.-Kto 136 964, Reingewinn 41 633. – Kredit: Vortrag 16 247, Fabrikat.-Ertrag 198 491. Sa. M. 214 738. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./9. 1897 u. 8./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt M. 1 107 000. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke, Nudel- u. Couleurfabrik. Die Grundstücke hatten urspr. einen Flächeninhalt