Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1155 von 11 745 am, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde abzu- treten waren. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 à behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks mit 340 in Strassenfront entbehrlich. welches als Baugelände verwertet werden soll (ca. 9500 qm). 1909 konnten 3 Baustellen mit zus. 1050 qm für M. 36 000 abgestossen werden. Die 1901 umgebaute Mühle vermag in 24 Stunden 600t Getreide zu mahlen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündig. – II. M. 19 500. – III. M. 9400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sebpt. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 402 730, Gebäude 167 800, Masch. 72 500, Grundstück II 31 000, do. III 14 057, Kontorutensil. 1, Säcke 1, Geschirr u. Automobil 20 000, Effekten 5950, Hypoth. 103 300, General-Waren 356 332, Kohlen 135, Kassa 18 510, Wechsel 191, Debit. 462 405, Hafer u. Heu 767, Unfall-Versich. 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 100 000, do. II 19 500, do. III 9400, R.-F. 70 802 (Rückl. 6617), Kredit. 122 261, Div. 120 000, do. alte 320, Tant. an A.-R. 7772, Vortrag 6025. Sa. M. 1 656 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 62 895, Geschirr- u. Automobil-Unter- halt. 29 328, Kohlen 20 857, Fabrikunterhalt. 9068, Feuerversich. 4884, Unfall- do. 111, Zs. 3022, Abschreib. auf Anlagen 26 941, do. auf Debit 9130, Gewinn 140 415. – Kredit: Vortrag 8075, Warenüberschuss 298 580. Sa. M. 306 655. Kurs Ende 1898–1909: 135, 128, 123.75, –, –, –, 106, 104.50, 117.50, 119, 113.50, 126.25 %. Eingef. am 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1908/09: 10, 10, 8, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Carl Heiniz, Dr. Arthur Ebering. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Willy Heinrich, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Zweigniederlassung in Schifferstadt. Gegründet: 1/7. 1898 mit Sitz in Schifferstadt. Statutänd. 24./1. 1900, 2./12. 1905, 29./6. 1907, 29./7. 1908 u. 14./7. 1909. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1907 nach Mannheim verlegt. Uber- nahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb je einer Weizenmühle in Mannheim u. Schifferstadt. Baukosten der neuen Mannheimer Mühle bis Ende März 1908 M. 2 119 601. Zugänge 1908/09 M. 86 645. Der Betrieb ist im Oktober 1907 aufgenommen worden. Das Areal in Schifferstadt umfasst 39 715 qm, in Mannheim 15 456 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1905, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15.–30./12. 1905 zu 125 %. Mit Rücksicht auf den Neubau Mannheim, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./7. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 114 %; dieselbe hat M. 500 000 den alten Aktionären vom 5.–19./10. 1908 2: 1 zu 115 % angeboten. Agio abz. Unk. mit M. 113 703 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, rückzahlbar ab 1918 innerh. 30 J. zu 103 %. Aufgenommen zur Abstossung von Bankschulden (Neubau- kosten) u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Übernommen von der Rhein. Creditbank zu 97 %; wurden im Sept. 1908 zu 100 % freihändig verkauft. Zulassung in Mannheim im Jan. 1910 beantragt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 88 215, Wechsel 99 443, Waren 1 988 983, Vorräte 7633, Heizung (Kohlen) 10 856, Mühlenwerke: Schifferstadt 221 661, Mannheim 934 630, Immobil.: Schifferstadt 287 753, Mannheim 964 682, Wohnungs- u. Bureaugebäude: Schiffer- stadt 75 274, Mannheim 44 823, Grundstücke: Schifferstadt 59 572, Mannheim 151 798, An- schlussgeleise 11 110, Mobil. 11 271, Fuhrpark Schifferstadt 1, Feuerversich. 5162, Wasser- schädenversich. 1501, Disagiokto der Oblig. 77 311, Debit. 794 879. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 204 901, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 1 392 002, Div. 120 000 do. unerhob. 480, Tant. 36 463, Grat. 7718, Vortrag 25 000. Sa. M. 5 836 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuer- u. Wasserschäden- versich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 214 204, Gehälter u. Löhne 249 829, Zs. 73