* Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1157 99 404, Verlust 48 393. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 115 000, do. Zs.-Kto 2443, Delkr.- Kto 4626, R.-F. 2131. Kredit. u. Akzepte 442 144. Sa. M. 782 346. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschreib. 12 328, Gen.-Unk. 89 901, Delkr.-Kto 15 000. – Kredit: Mahlkto 67 272, Ökonomie 1564, Verlust 48 393. Sa. M. 117 230. Dividenden 1890/91–1908/09: 67 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 07 0 % Direktion: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: (4–8) Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim Leop. Friedmann, München; Rechtsanw. 0. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Thalmessinger & Co. 0 3 2 7Y 27 0 Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Statutänd. 14./12. 1899, 6./12. 1900, 17./9. 1904 u. 6./12. 1907. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkton der Landwirtschaft. 1905 Neubau der Weizenmühle. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 163 000 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Effekten 5471, Etabliss. Neumühl 411 003, Kaut. 6400, Xssekuranz 1323, totes Inventar 3218, Zs. 491, Waren 101 958, Kassa 2655, Material. 2266, Debit. 137 125, Grundstück Bischofsburg 21 493, Kohlen 1100, Wechsel 3135, lebendes In- ventar 4101, Verlust 56 456. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 163 000, do. Zs.-Kto 1542, Kredit. 42 748, Hypoth. Bischofsburg 900, Akzepte 100 000. Sa. M. 758 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 2586, Abgaben 723, Assekuranz 3969, Zs. 7514, Reparat. 2793, Reisekto 2462, Handl.-Unk. 15 204, Hypoth.-Zs. 7302, Gehälter und Löhne 28 332, Abschreib. 22 290, Gewinn 348. – Kredit: Effekten 120, Landwirtschaft 2107, Waren 91 302. Sa. M. 93 530. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2 (9 Mon.), 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Labinsky, L. Zwillenberg, C. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. 0. Rehaag, Königsberg i. Pr.; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Kühl, Gross- 0 Köskeim; Ersatzmänner: Walter Rahn, Edwin Trosiener, Königsberg. g 2 Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Letzte Statutänd. 16./2. 1903. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes u. aller damit in V erbindung stehenden Getreide- etc. Geschäfte. Der Betrieb war für die Ges. Jahre lang verlustbringend gewesen u. es ergab sich 1903 die Notwendigkeit zu einer Reorganisation, um die Unterbilanz aus 1902 von M. 131 747 zu tilgen. Die 1899/1900 mit M. 601 958 Kostenaufwand umgebaute Mühlenanlage wurde bei dieser Gelegenheit 1903 einem neuen Umbau unterzogen, wobei die wenig lohnende Roggenmüllerei fast ganz aufgegeben wurde. Die 1904 in Vollbenutzung genommene Neu- anlage hat M. 306 693 Unk. erfordert. Die neue Dampfmasch.-Anlage hat 1904/1905 mehrfach Anlass zu grossen Betriebsstör. gegeben, u. erst 1905 ist man zu nornralen Verhältniss. gelangt. In dem niedrig zu Buche stehenden sehr wertvollen Grundbes. liegt eine bedeut. stille Res. 1906 wurden 60 qm Terrain an die Gemeinde Neumühlen zu Strassenzwecken abgetreten; Besitz jetzt 72 000 qm, wovon 66 000 qm veräussert werden können. Das Jahr 1905/06 er- gab einen Bruttogewinn von M. 492 087, aber nach M. 82 003 Abschreib. u. Deckung der auf M. 491 897 erhöhten Unkosten ergab sich ein Verlust von M. 99 433, zu dessen Deckung dem Spec.-R.-F. M. 77 118, dem Delkr.-Kto M. 22 314 entnommen wurden. 1906/07 entstand ein neuer Betriebsverlust von M. 80 802, wozu Abschreib, etc. mit M. 42 089 traten, zus. also M. 122 881, welcher Betrag aus dem aufgelösten Assekuranz-R.-F. (M. 150 000) gedeckt wurde. Der Rest aus diesem Fonds, M. 27 118, wurde dem Spez.-R.-F. überwiesen. Der 1907/08 nach M. 114 350 Abschreibungen verbliebene Reingewinn von M. 32 897 wurde vorgetragen. Geringe flüssige Mittel, hohe Zinsen u. Mehrzinsen, höhere Kohlenpreise etc. beeinträchtigten das Resultat. Zwecks ausserord. Abschreib. im Betrage von M. 100 000 auf Masch.- u. Kessel-K. wurde der Spez.-R.-F. verwendet. Für 1908/09 waren bereits 3 % Div. an die Aktien vor- geschlagen, doch beschloss die G.-V. v. 19./6. 1909 mit Rücksicht auf die Zahlungseinstellung