Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1159 tigte Aktien 1903/1904–1908/1909: 0, 2, 0, 0, 0, 0%; Genussscheine 1903/1904–19081909; M. 30, 30, –, –, –, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hennings, J. Joost. Prokurist: A. Prutz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Dr. L. Ahlmann, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Moritz Werthauer, Carl Folkert, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Statutänd. 10./11. 1899, 27./9. 1901 u. 12./6. 1908. Betrieb einer Ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Société Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen. Der Betrieb der Getreidemühle ist aufgegeben. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 655 765, Utensil. 21 502, Kassa 1612, Wechsel 9794, Effekten 7230, Waren 409 652, Versich. 8395, Debit. 101 752, Ausgleich zu Lasten der Antwerpener Drogerie & OÖlfabrik A.-G. 58 796. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 17 159, Delkr.- Kto 1426, Kredit. 475 916. Sa. M. 1 274 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 237, Fabrikat.-Kto 23 973. – Kredit: Zs. 1414, Ausgleich zu den Lasten der Antwerpener Drogerie & Ölfabrik A.-G. 58 796. Sa. M. 60 210. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert, Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1908/1909: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 % an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Henry Tillisch, Heinr. Mayer. Prokurist: H. Keil. Aufsichtsrat: (5) Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Friedr. Brockdorff, Heinr. Mayer, Antwerpen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1908, mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Siegfried Stahlberg, Ferdinand Klein- henz, Arthur Flechtheim, Konsul Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf. Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz zustehenden Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240 000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien = M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von ähnlichen oder verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, soweit diese Geschäfte mit dem vorgedachten Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09: M. 143 530. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 466 inkl. Restkauf- schillinge. Bilanz am 30. Juni 1909: Gelände 97 853, Gebäude 183 000, Masch. 299 000, Brückenanl. 3500, Beleuchtungsanlage 3000, Gleisanlage 1, Betriebsutensil. 1, Bureauutensil. 1, Effekten 1400, Wechsel, 27 507, Kassa 2425, Säcke 13 906, Kohlen 2970, Versich. 1402, Debit. 186 868, Waren 534 549. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.- u. Restkaufschillinge 122 466, Xkzepte 241 660, Kredit. 361 727, R.-F. 1576, Div. 24 000, Vortrag 5955. Sa. M. 1 357 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 670, Abschreib. 35 127, Gewinn 35703. Sa. M. 316 501. – Kredit: Warenkto-Überschuss M. 316 501. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1908/09: 4 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Ferd. Kleinhenz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Flechtheim, Cöln; Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath. Prokurist: Friedr. Hellmann. Zahlstellen: Reisholz: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.