60 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Statutänd. 4./9. 1899, 16./3. 1906 u. 1./7. 1907. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. Vermahlen 1903/04–1908/09: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340, 249 824 Ctr. Weizen u. Roggen. Kapital: M. 750 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Verein. Kunstmühlen Landshut. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 369 000 Aktien genannter Ges., welche zum Selbstkostenpreise von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen (Div. dieser Ges. 1905/06–1908/09: 4½, 4½, 5, 5 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-v ers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000, = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 251 046, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 870 285, Waren 472 863, Kassa 7825, Wechsel 7178, Effekten 368 889. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 517 316, R.-F. 165 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Div.- R.-F. 170 000, Masch.- Ern.-R.-F. 65 000 (Rückl. 30 000), Div. 90 000, Tant. 32 511, Vortrag 38 264. Sa. M. 1 978 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Zs. etc. 167 059, Abschreib. a. Immobil. 5123, do. a. Debit. 1696, Gewinn 220 776. – Kredit: Vortrag 37 885, Betriebs- erträgnis 335 617, Grundstücksertrag 2550, Effekten 18 601. Sa. M. 394 654. Kurs Ende 1896–1909: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210, 220, 219.25, 218, 219 %. Notiert München. Dividenden 1885/86–1908/1909: 4, 5, 7, 8, 9% 7, 6 96.7 9, 10, 10, 10,10 10½ 10½ 11. Ik. 11½, 11½, 11½, 12, 12 %. Coeup. Vei- 4 J. (K.) birektion: Wilh. Kronenbitter, Raas Stecher. Prokuristen: Fr. Hermann, Fr. Ankele. Aufsichtsrat: (Bis 5) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, Prof. Dr. K. Kopp, München; Jos. Huber, Rosenheim; J. N. Weller, Oberaudorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründer: Isidor Rosenthal, Isidor Lewin, Max Mannheim, Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Georg Bernhard, Posen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Isidor Lewin u. Max Mann- heim haben für die von ihnen je 33 übernommenen Aktien je 300 Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen einschl. des anteiligen Geschäfts- gewinnes seit dem 1./7. zum WM von je M. 345 000 eingebracht, sie sind jedoch befugt, von dem genannten Geschäftsgewinn die gesamten Gründungskosten mit Ausnahme des Reichsstempels für die Errichtung der Akt.-Ges. in Abzug zu bringen. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 374 658. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 109 392, do. II 157 708, Gebäude 284 619, Masch. 273 137, Anschlussgleis 16 374, Utensil. 3727, Gespanne 8366, Waren 490 805, Kassa 6662, Säcke 29 273, Kohlen 2805, Debit. 569 290. – P assiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 374 658, Akzepte 63 780, Kredit. 507 366, R.-F. 5317, Extra-R.-F. 9682, Div. 54 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 504, do. an A.-R. 6504, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 10 351. Sa. M. 1 952 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 161 895, Handl.-Unk. 75 101, Zs. 35 250, Abschreib. 36 739, Reingewinn 106 359. – Kredit: Vortrag 7232, Ökonomie 3335, Waren 404 777. Sa. M. 415 346. Dividende 1908/09: 6 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokuristen: Rich. Arnhold, Max Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffe, Benno Krayn, Posen; Dr. med. Jul. Lewi in, Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen u. Stettin: Norddeutsche Credit-Anstalt.