1166 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1907. Zweck: Herstellung von gem. Raffi- nade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1901/02–1908/09: 177 000, 156 640, 188 400, 138 000, 231 800, 230 362, 229 000, 232 314 Ztr. Rübenverarbeitung: 838 640, 740 950, 837 980, 467 380, 1 211 500, 1 123 040, 1 221 220, 975 850 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1909): M. 1 570 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa u. Effekten 659 190, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Herrmannsdorf, Gramschütz 2 671 404, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation, Blättertrocknung, Wasserreinigung u. Utensil. 646 416, Debit. 393 586, Assekuranz 6834, Stallkto 531, Betriebsbestände u. Rübensamen 135 439, Waren 718 739. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 570 400, Kredit. 799 467, Div. 225 540, Tant. 31 800, Pens.-F. 49 592, do. II 10 000, R.-F. 824 902, Spez.-R.-F. 15 000, Gewinn-R.-F. 203 476, Vortrag 1962. Sa. M. 5 232 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 754 316, Rüben 1 019 200, Zuckersteuer 1 053 158, Pens.-F. II 10 000, R.-F. 17 030, Div. 225 000, Tant. 31 800, Gewinn-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 1962. – Kredit: Vortrag 186, Waren 2 979 018, Guth. d. Land- wirtschaften 177 536, Kursgewinn 20 727. Sa. M. 3 177 468. Dividenden 1885/86–1908/09: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, „% Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Dr. Max Pape. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. W. von Sprenger, Freih. Wilh. Hiller von Gaertringen, G. von Czettritz, G. Grosser, Oscar Knappe, Rentner B. Mager, Leutnant d. R. H. O. von Sprenger. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 30./9. 1908. Rohzucker-Produktion 1902/03–1908/09: 41 974, 45 284, 58 141, 80 328, 76 018, 76 216, 75 615 Ztr.; Rübenverarbeit.: 258 680, 309 360, 433 080, 733 270, 613 860, 521 530, 564 500 Ztr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme a. Res. gedeckt. 1906/07 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 312 315, 1907/08 auf M. 325 729, welcher sich 1908/09 auf M. 264 314 verminderte. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland-' in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 38 628, Gebäude 24 960, Industriegebäude 100 869, Staatsbahnbau 1658, Kleinbahnbau 9489, Masch. 147 754, Fabrikmobil. u. Utensil. 1270, Masch.-Reparat. u. Ersatzteile 11 918, Material. 16 553, Ökonomie 3714, Fabrikat.-Vorräte 758, Kassa 2407, Wechsel 1956, Rübensamen 169, Kohlen 550, Gas 93, Effekten 500, Inval.- Versich. 100, Bankguth. einschl. Debit. 282 675, Verlust 264 314. – Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 50 000, do. Zs.-Kto 442, Delkr.-Kto 5011, alte Div. 590, Akzepte 20 000, Kredit. 134 297. Sa. M. 910 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 729, Abschreib. 36 875, Ausgleich. 820 316. – Kredit: Fabrikat.-Kto 918 547, Dubiose 60, Verlust 264 314. Sa. M. 1 182 921. Dividenden 1895/96–1908/09: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.- Aktien mit 29 %. Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, P. Werhahn, H. Claessen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Franz Schwengers. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Produktion 1902/03–1908/09: 235 499, 267 500, 189 782, 336 494, 302 716, 294 888, 288 786 Ztr. (einschl. 28 000 Ztr. gem. Raffinade); Rübenverarbeitung: 1 526 100, 1 797 000, 1 180 570, 2 120 940, 1 842 080, 1 884 800, 1 609 840 Ztr. Am 17./2. 1908 brannten die Betriebs- gebäude der Zuckerfabrik ab: Versicherungsvergütung für Gebäude, Masch., Apparate etc. ca. M. 980 000. Die neue aufgebaute Fabrik war bei Beginn der Campagne 1908/09 wieder betriebsfähig. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %.