1168 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 30 486, Wohlfahrts-F 63 875, Stiftung Komm.-Rat Katter 5000, Jubiläums-F. 2332, Tant. 76 116, Div. 270 000, do. alte 1650, Grat. 9080, Vortrag 10 027. Sa. M. 4 697 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gebalter 338 906, Brennmaterial. 208 419, Koks 16 364, Kalksteine 36 511. Pressentücher 12 238, Schmiermaterial. 4812, Beleucht. 2017, Arb.-Wohlf. 11 971, Abwässer 6081, Betriebs-Unk. 32 569, Rüben 3 098 715, Abschreib. 140 000, Gewinn 365 223. – Kredit: Vortrag 15 407, Zucker 4 121 620, Melasse 118 951, Zs. u. Provis- 17 851. Sa. M. 4 273 831. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1908/1909: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½, 17½, 23, 15, 18, 17½, 23, 16, 15½, 14, 27 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. 5. Foerster, Stadtrat a. D. Broysaß. Prokurist: Betriebs-Insp. Hans Möller. Aufsichtsrat: (6) Vors. Graf von Schwerin-Löwitz; Stellv. Rittergutsbes. von Schütz- Bützow; Justizrat Schönfeld, Stadtrat a. D. Mechsner, Komm.-Rat Katter, Anklam; Ober- amtmann von Lengerke-Salchow. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Statutänd. 5./7. 1901, 3./7. 1907, 7./7. 1908 u. 3./7. 1909. Rohzucker- Produktion 1903/04–1908/09: 54 298, 58 188, 63 500, 66 433, 65 038, 65 341 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 415 810, 400 100, 442 220, 403 010, 447 180, 387 150 Ztr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 490 533, Vorräte 59 991, Debit. 52 042, Kassa 2715.– Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kredit. 189 747, Gewinn 28 356. Sa. M. 605 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben 634 352, Amort. 29 541, Gewinn 28 356. Sa. M. 692 250. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 692 250. Dividenden 1900/1901–1908/09: 4, 0, 0, 0, 5, 0, 2½, „ Gewinn-Ertrag 1899/1900– 1908/00: M. 23 238, 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978, 28 356. Betriebs- Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: H. Feldmann. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke. Barther Aetie zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Statutänd. 12./9. 1899, 2./7. 1902 u. 22./5. 1905. Rohzucker-Produktion 1902/03–1908/09: 157 296, 206 734, 173 373, 265 601, ?, 190 417, 216 672 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 075 200, 1 470 330, 1 157 100, 1 807 980, 1 738 020, 1 295 100, 1 548 900 Ztr. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Namen- Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Rest am 30./4. 1909 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung :Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) Akalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück 38 000, do. -Pflasterung 8900, Gebäude 514 300, Masch. 407 300, Bahnanlage 105 000, Schnitzeldarre 78 800, Drahtseilbahn 11 400, Hafenanlage 13 900, Brunnen-Anlage 7700, elektr. do. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 46 180, Kassa 5832. Bestände 633 573, Debit. 404 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 76 000, Ern.-F. 13 388, Div. 260, Zs. 6230, Kredit. 638 147, do. Hauptbuch 22 203, Tant. 24 400, Gewinn 120 077. NM. 2 275 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 496 925, Rüben 1 599 995, Abschreib. 80 007, Tant. 24 400, R.-F. 8000, Ern.-F. 3788, 120 077. – Kredit: Zs. 14 530, Zucker und Melasse 2 196 643, Erlös aus Abfällen 122 022. Sa. M. 2 333 195. Dividenden 1892/93–1908/09: 0, 5, 4, 8, 6 %% . Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899, 2./7. 1901 u. 5./7. 1909. Fabrikation von Granulated. Produktion 1904/05–1908/09: 86 500, 90 695, 97 124, 93 458, 92 956 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 603 510, 664 200, 694 000, 662 231, 596 670 Ztr.