Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1169 Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlage 306 244, Schnitzeltrockn.-Anlage 44 373, Effekten, Kassa u. Wechsel 50 109, Bestände 126 512, Bankguth. 316 629. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 35 000, R.-F. 63 156, Guth. der Aktionäre für Nachzahl. a. Überrüben 93 098, schuldige Zuckersteuer 98 163, Kredit. 10 330, Abschreib. u. Rückl. 47 253, Extra-R.-F. 10 000, Div., Tant. u. Grat. 105 117. Sa. M. 843 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 678 124, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 249 548, Gewinn 162 371. – Kredit: Zucker 1 082 445, Zs. 6401, Kursgewinn 1197. Sa. M. 1 090 043. = Dividenden 1895/96–1908/09: 33¼, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 2, 2, 25 %. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 30./3. u. 8./5. 1906. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ztr. Rübenverarbeit. 190203–190809; 424 400, 407 730, 336 440, 521 340, 433 020, 447 300, 442 600 Ztr. Kabital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 728 598, Pacht 72 176, Kaut. 2200, Effekten 55 387, Kassa 3902, Material. 33 011, Fabrikat.-Kto 4523, Debit. 677 955. – Passiva: A.-K. 655 200, Kredit. 616 741, R.-F. 80 520, Hypoth. 62 600, Gewinn 162 693. Sa. M. 1 577 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenspesen, Frachten 448 549, Gehälter u. Löhne 75 848, Zuckersteuer 181 236, Unk. 32 673, Material. 94 684, Zs. u. Prov. 11 980, Ge- winn 158 714. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 002 995, Pacht 692. Sa. M. 1 003 687. Dividenden 1890/91–1908/09: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 5,% 12,12 % Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Stellv. Bürgermeister a. D. Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Fabrik-Dir. H. Thein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Breslauer Discontobank. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1902/03– 1908/09: 114 000, 117 500, 139 000, 147 000, 130 500, 143 000, 123 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 816 034, 869 015, 936 212, 1201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 110 811, Gebäudevergrösserung I 21 168, do. II 155 250, Masch.- do. 425 785. Anschlussgleise 18 472, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 21 596, Mobil. 1758, Betriebskosten 201, do. Material. 4639, Kassa 5444, Effekten 105 000, Instandhalt. 36 230, Kalk 1373, Kohlen 1200, Koks 450, Rübensamen 161, Zucker 3360, Debit. 319 063. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 204 209, R.-F. 100 000, Rübennachzahl. 23 977, Kredit. 195 189, Div. 33 300, do. alte 90, Nachzahl. auf Aktienrüben 33 300, Vortrag 319. Sa. M. 1 256 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 767, Mobil. 336, allg. Unk. 12 291, Be- triebskosten 159 602, do. Material. 12 987, Instandhalt. 49 246, Kalk 7154, Kohlen 50 746, Koks 6047, Rüben 635 219, Rübennachzahl. 218 469, Steuern u. Versich. 19 405, Verwalt.-Unk. 19 812, Gewinn 66 919. – Kredit: Vortrag 258, Zs. 842, Zucker 1 317 905. Sa. M. 1 319 005. Dividenden 1890/91–1908/09: 5, 9⅝, 15, 10, 0, 5, 5, 4⅝, 5, 5, 5½, 4½, 5 ¾, 4½, 23¼ 2½, 5, 5, 5 %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Marienhof. 37 Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 7./11. 1903, 29./10. 1904 u. 28./10. 1905. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in V erbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1901/02–1908/09: 84 150, 51 769, 55 476, 55 019, 77 269, 72 648, 65 376, 57 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 627 000, 374 900, 400 080, 363 200, 502 400, 471 500, 424 760, 358 600 Ctr. (davon 222 340 Kaufrüben). Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftsanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim, an die sie ihre Melasse (1908/09 an 9321 Ctr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–1907/08: 70, 5, 10, 0, 3 „ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19091910. II. 74