Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1171 80989. – Passiva: A.-K. Lit. A 540 000, Lit. B 188 000, Grundschulden 75 875, Arb.-Unterst.-F. 8883 (Rückl. 1500), R.-F. 68 458 (Rückl. 4073), Spez.-R.-F. 164 257 (Rückl. 4073), Div.-R.-F. 22 209, unerhob. Div. 80, Kredit. 45 777, Div. 36 000, Tant. 5141, Amort. von Akt. Lit. B 700, Grat. 8500, Jubiläumsabgabe an Arb. 3000, Fonds z. Deckung der Kosten f. G. m. b. H. 17 885. Sa M. 1 185 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 019, Gewinn 81 475. – Kredit: Vortrag 3521, Fabrikat.-Gewinn 162 972, amort. Aktien Lit. B 5000. Sa. M. 171 494. Dividenden 1885/86–1907/1908: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 0, 5, 10, 5, 5 %; Lit. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 5, 10, 5, 5 %. Vorstand: Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz, Rittergutsbes. Rojahn. Aufsichtsrat: Kgl. Amtsrat Pauly, Stampen; Rittergutsbes. Taeger, Pirschen; von Cramon- Taubadel, Roschkowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1905/06–1909/10: 69 600, 68 210, 75 200, 71 762, 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 536 400, 521 800, 510 600, 490 900, 492 750 Ztr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Anleihe: M. 67 726. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 492 917, Effekten 114 784, Inventur 105 658, Bankguth. u. Debit. 119 532, Kassa 1737. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Anleihe 67 726, Kredit. 24 234, Gewinn 39 269. Sa. M. 834 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 735 001, Abschreib. 20 000, Gewinn 39 269. – Kredit: Vortrag 1564, Zucker u. Nebenprodukte 784789, Pacht 243, Zs. 7672 Sa. M. 794 270. Dividenden: 1895/96: 3½ %; 1904/05: 13 %; 1907/08: 6 %; 1908/09: 6 %. Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Wilh. Grotefend, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. H. Künneke, Th. Spengler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 15. Febr. 1909: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 2 390 079, Gebäude u. Masch. 30 000. Güter 49 450, Oberes Seeanwesen 25 000, Debit. 152 239, Effekten 13 050, Kassa 1494. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Arb.-Unterst.-F. 9900, Liquid.-Kto 1 565 699. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 ¼, 5, 8 ¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, 6 %. Liquidator: Friedr. Closs. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Statutänd. 27./5. 1902, 20./5. 1904; Rohzuckerproduktion 1903/1904 bis 1908/09: 67 859, 92 578, 98 729, 92 061, 85 209, 75 441 Ztr. (1908/09 10 420 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 490 570, 608 590, 646 240, 623 210, 574 040, 475 350 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück 97 378, Gebäude 475 854, Bahngeleis 30 546, Masch. u. Apparate 438 758, Utensil. 8958, Mobil. 1193, Schnitzeltrockenanlage 24 222, Kassa 3764, Effekten 50 325, Disconto-Ges. Berlin 158 136, Debit. 539, Vorräte 89 135. –— Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000 (Rückl. 207), Disp.-F. 44 000 (Rückl. 600), Kredit. 10 219, Tant. 5763, Div. 50 875, Vortrag 5153. Sa. M. 1 378 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 737 621, Abschreib. 34 012, Gewinn 62 599. – Kredit: Vortrag 2067, Zucker 771 355, Melasse 44 735, Rückstände 13 152, Zs. u. Diskont 2923. Sa. M. 834 234. 74* * ―― *―