1178 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Statutänd. 16./4. 1898, 19./5. 1904, 18./1. 1908 u. 24./5. 1909. Rohzucker- produktion 1903/04–1908/09: 68 183, 61 438, 75 433, 64 182, 60 000, 65 649 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 466 620, 392 200, 498 820, 434 640, 408 000, 390 980 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kassa u. Effekten 15 149, Areal 14 308, Bau 192 472, Utensil. 300, Masch. 49 860, Trocknung 38 295, Kaut. 13 005, Inventur 7795, Debit. 120 334. – Passiva: A.-K. 304 200, R.-F. 30 000, Kredit. 48 803, Gewinn 68 515. Sa. M. 451 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 623 191, Abschreib. 11 132, Gewinn 68 515. Sa. M. 702 838. – Kredit: Einnahmen M. 702 838. Gewinn 1901/02–1908/09: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 30 460, 33 700, 50 922, 51 000, 49 000. 48 100, 49 300 Ztr.; Rübenverarbeit.: 222 640, 253 269, 333 600, 373 670, 350 000, 360 000, 332 700 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. –— Ferner M. 85 900 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Fabrikanlage 461 344, Inventar 59 282, Kassa 1422, Debit. 100 899. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 185 900, Zs. 1859, Rückl. 4885, Kredit. 130 564, Gewinn 2138. Sa. M. 622 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 343 319, Unk. 134 545. Abschreib. 24 131, Gewinn 2138. – Kredit: Vortrag 2360, Erlös aus Fabrikaten 501 775. Sa. M. 504 135. Dividenden 1890/91–1908/09: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, *, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Ceres-Zuckerfabrik in Liqu. in Dirschau. Gegründet: 1./3. 1884. Rohzuckerproduktion 1904/05–1908/09: 70 510, 110 020, 68 074, 63 116, 58 200 Ztr.; Rübenverarbeit.: 454 620, 782 240, 454 070, 485 300, 348 300 Ztr. Die Ges. betrieb auch eine Mühle. Die Zuckerfabrik ist am 15./12. 1908 gänzlich niedergebrannt. Vom Fabrikgebäude, Kesselhaus u. Zuckerlagerhaus sind selbst die Umfassungsmauern fast völlig eingestürzt. Mit verbrannt sind 13 100 Ztr. Rohzucker. Der Schaden, welcher M. 675 696 betrug, ist durch Versich. gedeckt. Von einem Wiederaufbau der Fabrik wurde abgesehen, dagegen die nach dem Brande noch verbliebenen Werte wie Grundstücke u. Gebäude an die Zuckerfabrik Dirschau für M. 230 000 verkauft. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1909 beschloss dann die Auflösung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908; vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 000, Gebäude 289 254, Masch. 200 986, Inventar 7637, Beleucht.-Anlage 3410, Eisenbahn- do. 200, Steinpflaster 200, Kontor- Utensil. 46, Laborat.-Einricht. 152, Melassefutteranlage 2295, Mühlengrundstück 45 800, Wage- haus Baldau 700, Anschlussgleis Bangschin 9500, Effekten 9567, do. des Unterst.- u. Pens.-F. 12 865, Wechsel 17 480, Hypoth. 5000, Kassa 7553, Betriebs-Kto 13 948, Bankguth. 653 151, Debit. 80 954. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 41 362, Unterstütz.- u. Pens.-F. 13 297, Delkr.-Kto 1087, Kaut. 1000, Brandentschädigung 509 935, Grundstückverkauf 50 000, Abschreib. 17 953, Tant. 14 966, Div. 54 000, do. alte 120, Nachzahl. a. Kontraktrüben 25 489, Vortrag 1489. Sa. M. 1 450 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern.-F. 1792, Gebäudereparat. 2168, Spez.- R.-F. 30 000, Bruttogewinn 113 898. – Kredit: Gewinn an Grundstück Dirschau 30 000, Effekten-Zs. 854, Mühlenertrag 966, Betriebskto 116 038. Sa. M. 147 859. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 4. Mai 1909: Aktiva: Kassa 13 496, Effekten 22 432, Wechsel 31 517, Hypoth. 5000, Bankguth. 438 423, Debit. 200 843, Zuckerfabrik Dirschau Rest- kaufgeld 180 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-E. 120 000, Spez.-R.-F. 41 362, Unterst.- u. Pens.-F. 13 297, Gewinn beim Fabrik-Verkauf 95 105, zus. 869 765, ab Entschädig. an Beamte 76 500, bleibt 793 265, Beamtenentschädig.-Kto (noch zu zahlen) 62 000, Delkr.-Kto 9034, alte Div. 24 380, noch zu leistende Zahlungen 3033. Sa. M. 891 713.