― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1187 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir, Carl Michalowsky, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. ―― – — = Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Letzte Statutänd. 19./9. 1903 u. 24./10. 1904. Firma lautete bis dahin „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus d. Reiche (Angehörige d. Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Erricht. von Weisszuckerfabriken, die dadurch bedingte Verwertung landwirt- schaftlicher Produkte – Zuckerrüben –, Erzeugung von Weisszucker als Raffinade, Melis (Granulated), Farin etc., Verkauf der gewonnenen Produkte, insbes. Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- u. verwandten Industrien. Es werden etwa 200 000 Ztr. Zucker jährl. hergestellt. 1907/08 Verarbeitung von 1 201 594 Ztr. Rüben u. 407 705 Ztr. Rohzucker; 1908/09; Nicht veröffentlicht. Ab 1./4. 1910 Pachtung der Rittergüter Parey I u. II. Kapitel: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 823 Aktien Lit. A u. 177 Lit. B, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1902 um M. 200 000 Aktien Lit. A, von den Aktionären zu 105 % übernommen. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Umwandlung der Aktien Lit. B in solche Lit. A u. Ausgabe von weiter M. 300 000 neuen Nam.-Aktien mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 11.–24./11. zu pari. Das A.-K. beträgt damit also wie oben M. 1 500 000 in gleichartigen Nam.-Aktien à M. 1000. Kautions-Hypothek: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 143 826, Gebäude 1 235 172, Maschinen- apparate 1 219 390, elektr. Beleucht.-Anlage 43 221, Mobil. u. Utensil. 38 539, Eisenbahn 71 577, Lokomotive 9404, Hafen u. Brunnen 69 452, Wasserreinig.-Anlage 31 050, elektr. Entladekran 75 964, Pferde u. Geschirre 3629, Depot 7000, Effekten 13 767, Kassa 788, Avale 2 000 000, Lombard 18 828, Wechsel 3979, Rübenunk. 39 909, Debit. 421 294, Säcke 45 653, Geschirr- unterhalt. 409, Zucker u. Sirup 271 873, Betriebsmaterial. 5710, Masch.-Reserveteile 7871, Brennmaterial. 220 787, Gebäudereparatur 261, Eisenbahnunterhalt. 45, Leinen 544, Ol 134, clektr. Beleucht.-Res.-Teile 81, Knochenkohlen 11.350, Grundstücksertrag 2879, Kalkbrennerei 19 358, Versich. 1106. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depot 3939, Kaut. 7000, Akzepte 900 000, Kaut.-Hypoth. 2 000 000, R.-F. 548, Hauptsteueramt 790 900, Kredit. 737 934, Gewinn 94 538. Sa. M. 6 034 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenunk. 1 008 814, Zuckersteuer 2 132 406, Roh- zucker 3 475 146, Gen.-Unk. 686 505, Abschreib. 115 080, Gewinn 94 538. Sa. M. 7 512 491. – Kredit: Betriebseinnahme M. 7 512 491. Dividenden 1901/02–1908/09: 0, 6, 2, 0, 4, 5, 0, 4 %. Die Besitzer der Aktien Lit. A, welche zu Abnahme von Zucker verpflichtet sind, erhielten für 1902/03 ausserdem 4½ % extra vergütet. Direktion: Aug. Heinhold, Wallwitz. Prokuristen: Emil Büttner, Emil Purpus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogel, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Werk- meister, Komm.-Rat Th. Hildebrand, Berlin; Fabrikbes. M. Rüger. Lockwitzgrund; Arth. Schirmer, Zeitz; Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Amtsrat Loeber, Derben. * 0 Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Produktion: 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 Rüben kg 30 816 900 20 748 000 38 339 600 35 937 400 37 481.460 28 547 000 Angekaufte Rüben „ 14 616 100 10 377 000 23 613 950 22 778 600 22 769 540 18 070 000 Ges. Steuergewicht „ 45 433 000 31 125 000 61 953 550 58 716 000 60 251 000 47 247 400 Einstandspreis pro 50kgl. Steuergew. M. 0.74½ 1.15.43 77½ 78¼ 0.72 Nicht Polarisat. % Zucker 16.78 14.97 16.02 17.17 16.8 Angek. Rohzucker . kg = 1000000 920 100 150000 300 000 Absatz . . M. 1 894 722 1 418 886 1 884 730 1 831 799 1 919 248 ficht Übertrag, Bestände „ 320 769 11 004 127 894 34 889 33 448 = *=