1190 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Statutänd. 18./7. 1901, 18./4. 1904 u. 14./7. 1908. Kornzuckerproduktion 1903/04–1908/09: 54 000, 59 000, 71 000, 64 700, 65 500, 65 300 Ztr.; Rübenverarbeit.: 378 000, 392 000, 526 000, 467 000, 450 000, 426 000 Ztr. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 601 479, Vorräte 99 869, Syndikatbeteil. 500, Debit. 40 348, Kassa 1048. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 148 956, Gewinn 289. Sa. M. 743.245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 657 587, Amort. 42 036, Ge- winn 289. – Kredit: Vortrag 3092, Zucker 637 880, Melasse 36 570, Dünger 12 156, Schnitzel- presse 5269, Amort. 4942. Sa. M. 699 913. Gewinn-Ertrag 1898/99–1908/09: M. 632, 22, 200, 334, 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092, 289. Vorstand: Vors. C. Prange, H. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeyer, Th. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rickers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Direktion: Friedr. Becker. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Statutänd. 15./11. 1902* u. 14./9. 1907. Verarbeitet 1902/1903 bis 1908/09: rund 915 000, 916 000, 989 500, 904 000, 1 132 492, 1 061 200, 931 530 Ctr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Areal, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahngleis 414 680, Masch., Apparate inkl. Raffinerie-Einrichtung 451 949, Schnitzeltrockenanlage 50 834, Berieselung 16 762, Mobil., Fässer, Pferde, Ochsen 17 157, Kassa 1544, Wechsel 843, Debit. 237 732, Zucker u. Melasse 398 595, div. Material. 157 131. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 100 000, Regulierungs-F. 10 000, Kredit. 841 639, Div. 30 000, Grat. 7600, Vor- trag 5493. Sa. M. 1 747 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Fabrikationsunkosten inkl. Raffineriearbeit 1 427 210, Abschreib. 60 000, Gewinn 43 093. – Kredit: Vortrag 4417, Ein- nahmen 1 127 290, Vorräte 398 595. Sa. M. 1 530 303. Dividenden 1885/86–1908/09: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28. 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Vorstand: Dir. O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; Okonomierat H. Heil. Habitzheim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. F. Hedderich, Darmstadt; Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; Ökonomierat Fritsch, Dilshofen; Ökonomierat Friedr. Weber, Mönchhof. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1903, 28./6. u. 26./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1903/04–1908/09: 67 000, 79 000, 77 000, 83 000, ?, 87 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 516 000, 531 000, 537 000, 564 000, 574 250, 547 500 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 360 461, Kassa 2131, Hildesheimer Bank 241 613, Debit. 31 794, Inventur 27 352. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 135 354. Sa. M. 663 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 646 850, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 275 698. – Kredit: Vortrag 2351, Zucker u. Melasse 920 198. Sa. M. 922 549. Dividenden 1895/96–1908/1909: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Lüddecke, H. Busse, W. Brandes, Hein. Cramm. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, C. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 16./6. 1898 u. 15./2. 1902. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 63 500, 73 393, 76 430, 78 124, 75 218, 2, 76 076 Ztr.; Rübenverarbeitung: 426 700, 506 500, 502 800, 522 615, 469 000, 507 680,. 443 000 Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1908): M. 333 600 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrikanlage 675 443, Blankemühle 14 964, Vorräte 1536, Kassa, Effekten u. Debit. 124 569. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 323 300, R.-F. 22 095, Kredit. 27 865, Vortrag 152. Sa. M. 816 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenbetrieb 738 626, Amort. 28 584, Div. 44 310, Vortrag 152. – Kredit: Vortrag 455, Betriebseinnahme 811 218. Sa. M. 811 674.