1192 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch M. 115 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 418 566, Masch. 165 692, Eisenbahngeleis 13 598, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Debit. 44 821, Kassa 2530, Lagerbestände 24 894. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 115 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 140 144, Kredit. 9650, Gewinn 530. Sa. M. 696 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 535 721, Fabrikat.-Unk. 167 088, Amort. 24 845, Saldovortrag 530. – Kredit: Saldovortrag 4353, Zuckerkto 723 833. Sa. M. 728 186. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau, A. Bartels, Amtsrat E. Storck. Direktion: O. Burckharct. Aufsichtsrat: Vors. K. Zimmermann, Stellv. Rittergutsbes. A. Voss, F. Rode, H. Bartels. E. Wöhler, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke, W. Schlüter, E. Hinze. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470, 54 278, 55 172, 52 654 Ztr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877, 337 000, 340 000, 325 000 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 47 636, Immobil. 116 406, Masch. u. Werk- zeug 168 387, Rübenwage 8871, Fabrikgeleise 16 129, Fabrikstrassen 2052, Utensil. 864, Effekten 5167, Hypoth. 10 000, Kassa 1026, Rübensamen 5100, Schnitte 13 454, Scheidekalk 1906, Kohlen 1816, Kalk 518, Okonomie 5763, Mat. u. Repar. 19 829, Zucker 67 606, Debit. 337 005. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 15 366, Extra-R.-F. 41 122, alte Div. 715, Inv.- u. Altersvers.- Mark.-Kto 2, Kredit. 2400, Gewinn 70 036. Sa. M. 829 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 314 397, Fracht u. Spesen auf Rüben 27 763, Wochenlohn 45 042, Gehälter 15 582, Krankenkasse 225, Inval.- u. Altersvers.-Beitr.-Kto 429, Unk. 15 145, Material. u. Reparat. 43 773, Kohlen 44 113, Kalk 5215, Samen 1871, Gewinn 70 036. – Kredit: Vortrag 305, Zucker 555 188, Schnitte 16 700, Scheidekalk 2395, Okonomie 2116, Zs. u. Prov. 6891. Sa. M. 583 596. Dividenden 1895/96–1908 09: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst. — 7 = 7 — 0 Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“ in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03 bis 1908/09: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700, 64 000, 58 738, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000, 390 000, 351 000, ? Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1909 M. 222 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 311 709, Masch. u. Apparate 153 429, Inventar 1484, Mobil. 167, Wasseranlage 9831, Neuanlage 44 316, Anschlussgeleis 30 020, Leinen u. Drell 1131, Kalkofen 8858, Rübensamen 12 345, Masch.-Reparat. u. Material. 2000, Löhne 354, Kassa 16 132, Debit. 280 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 222 000, R.-F. 19 707 (Rückl. 6718), Kredit. 123 143, Disp.-F. 30 000, Tant. 4357, Zahl. auf Aktien u. Überrüben 64 189, ausserord. Abschreib. 39 108. Sa. M. 902 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 397, Betriebs-Unk. 515 862, Gewinn 144 374. – Kredit: Vortrag 35 655, Zucker 603 581, Melasse 28 473, Schnitzel 15 924. Sa. M. 683 634. Dividenden 1890/91–1908/09: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. = . — — — —――――――――