Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1193 * 7 ― 0 Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Statutänd. 9./12. 1899 u. 24./8. 1907. Übernahmepreis M. 650 000. Rübenverarbeitung 1902/03–1908/09: 397 300, 450 120, 471 568, 742 806, 630 624, 540 100, 379 400 Ztr.; Zuckerproduktion: 50 894, 66 058, 74 166, 93 454, 84 346, 74 656, 61 488 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2. 1. u. 1./7.'Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1909 in Umlauf M. 100 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrikanlage 688 905, Betriebsmaterial. 15 842, Effekten 2880, vorausbez. Eisenbahnlandpacht 1484, Debit. 120 227, Kassa 1123. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 100 000, Kredit. 245 071, R.-F. 1800, Tant. 4079, Div. 22 500, Vortrag 7011. Sa. M. 830 463. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 502, Rüben u. Betriebskosten 516 251. Abschreib. 64 030, Gewinn 35 391. Sa. M. 639 175. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 639 175. Dividenden 1898/99–1908/09: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Emil Wannow, Sassen; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 10./6. 1903, 29./6.1904, 29./6. 1905 u. 17./12. 1908. Produktion 1902/03–1908/09: Aus 612 544, 856 748, 654 400, 915 276, 810 952, 610 300, 532 740 Ztr. Rüben wurden 84 470, 115 560, 95 236, 134 188, 118 136, 92 980, ? Ztr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 204 500 (Stand 30./4. 1909) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 397 860, Masch. 353 088, Utensil. 10 603, Mobil. 926, Pferde u. Wagen 2686, Beleuchtungsanlage 19 500, Kassa 813, Vorräte 231 416, Debit. 122 838. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 204 500, R.-F. 40 000, Kredit. 223 743, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 139 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 542 792, Zs. 12 457, Abschreib. 30 625, Unk. 254 578, Gewinn 63 489. – Kredit: Zucker 856 342, Melasse 45 424, Schnitzel 2176. Sa. M. 903 943. Dividenden 1886/87–1908/1909: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1908/09: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 32 272, 63 489. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, Stellv. F. Callies, A. von Buch, Major von Voss, A. Klein, H. Schmidt, F. Cordua. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 153 136, 163 640, 123 900, 205 685, 202 610, 216 700, 207 552 Ztr.; Rübenverarbeitung: 928 340, 1 018 550, 758 500, 1 282 080, 1 218 800, 1 294 510, 1 209 664 Ztr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 603 782, Bestände 342 349, Kassa, Bank- Kto u. Debit. 672 501. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 231 100, Arb.-Wohlf.- Kto u. Kredit. 295 046, Gewinn 356 486. Sa. M. 1 618 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 353, Fabrikat.-Unk. 1 834 162, Rein- gewinn 356 486. – Kredit: Vortrag 7900, Fabrikate 2 172 831, Fabrikrückstände u. Landwirt- schaft 50 270. Sa. M. 2 231.002. Gewinn 1900/01–1908/09: M. 150 267, 77 224, 191 873, 125 888, 238 606, 93 935, 166 073, 289 755, 356 486. Direktion: E. Strube, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein, R. Korkhaus (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Graf Carmer, Niebe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. ―