1194 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./25./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./2. 1905. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Nach Fertigstell. von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Zur Deckung der Kosten (ca. M. 2 900 000) dient neben verfügbaren Mitteln der Erlös aus der neuen Aktienausgabe 1905 (siehe unter Kapital) auch der Erlös von M. 600 000 aus dem 1906 erfolgten Verkauf der Fabrik am Hospitalplatz. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1908/09 M. 124 408, 58 257. Beschäft. werden ca. 700 Beamte u. Arbeiter. Verarb. wurden 1901/02–1908/09: 1076386, 1 104 918, 1 086 050, 994 489, 1 200 153, 1 104 676, 1 194 713, 1 102 876 dz Rohzucker. Schuld an dem ungünstigen Resultat für 1907/08 sind, wie die Verwalt. erklärt, die traurigen Verhältnisse, die seit dem Aufhören des früheren Kartells infolge eines ungezügelten Wettbewerbs im Verkauf der Raffinaden und noch mehr im Einkauf der Rohzucker die Märkte beherrschen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500, 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000) u. 1000 Aktien Lit. D (Nr. 6001 bis 7000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./6. 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1./10. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3:1 v. 8.–15./7. 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung diente zur Erricht. einer neuen Fabrikabteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 9./2. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien Lit. D mit Div.-Recht ab 1./10. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 147 %, angeboten den Aktionären 27./2.–13./3. 1905 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905 u. zuzügl. ½ Schlussscheinstempel; auf je nom. M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten für umfassende Erweit.-Bauten der Fabrik am Bahnhof behufs Aufgabe des Fabrikbetriebes vom Hospitalplatz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 503 569, Masch. u. Utensil. 1 586 562, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 7 189 473, Debit. 696 142, Kassa 53 750, Wechsel 120 679, Effekten 10 000, Zucker 330 295, Säcke 58 335, Zucker- Verpackung 33 388, Betriebs- Material. 11 389, Reparat.-Material. 4671, Feuerung 2295. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 798 780, Extra-R. F. 1 000 000, Zs.- u. Diskont-Kto 8266, Arb.-Unterst.-F. 8395, unerhob. Div. 600, Hauptzollamt 4 226 108, Kredit. 49 772, Tant. an Vorst. 63 300, do. an A.-R. 15 320, Grat. 20000, Div. 400 000, Vortrag 10 011. Sa. M. 11 600 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk, 2 660 300, Abschreib. 255 419, Gewinn 508 632. – Kredit: Vortrag 2077, verf. Div. 150, Überschuss auf Zucker 3 422 125. Sa. M. 3 424 352. Kurs Ende 1886–1909: In Leipzig: 101, 132.50, 120.50, 141, 153, 117. –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164, 180.50, 153.50, 141.75, 120.50, 112, 131 % – Auchnotiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1909: 131 % Sämtl. Stücke sind seit April 1905 lieferbar. Dividenden 1886/87–1908/09: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½. 0, 5 %: 8, 4 ¾, 10,20, 30, 23, 15, 2, 6, 6, 0, 8 %. Zahlbar spät. 4 Woshes nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Prokurist: Rich. Bormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, C. Haring, Malzfabrikant Bruno Reinicke, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay. Leipzig; Dir. C. Krüger, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. % Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906 mit Dauer bis 31./8. 1916; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens, Brüssel. Statutänd. 14./12. 1907. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9. –31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1909: Aktiva: Kassa 12 070, Wechsel 161 784, Effekten 10 961, Debit. 3 814 744, Waren 82 220, Säcke 17 863, Inventar 6550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 115 800 (Rückl. 45 496), Kredit. 1 726 771, Div. 160 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 98 982, Vortrag 4638. Sa. M. 4 106 193.