Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1195 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 240, Stempel- u. Liquid.-Geb. 30 601, Courtage u. Provis. 91 369, Inventar-Abschreib. 1660, Gewinn 309 118. — Kredit: Vortrag 1376, Waren 368 189, Kommission 259 930, Agio u. Hinhaltungskosten 12 493. Sa. M. 641 989. Dividenden 1906/07–1908/09: 7, 10, 8 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Otto R. Buhtz, Magdeburg; Stellv. Max öller, Hamburg. Prokuristen: L. R. Wieckert, C. Holfert, Paul Einbrodt. Aufsichtsrat: Carl Lagemann, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. Ferd. Emsens, Brüssel. 7 — 0 * Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänderung 7./7. 1897. Produktion 1902/1903–1908/1909: ca. 49 150, 55 000, 68 700, 78 500, 75 000, 70 000, 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 368 500, 427 500, 477 200, 573 900, 547 800, 467 000, 462 000 Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 100 000 (Stand am 31./5. 1908). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 61 546, Gebäude 250 400, Masch. u. Apparate 279 800, Utensil. 7000, Effekten 40 000, Kassa 1297, Schnitzeltrocknungsanlage 12 600, Masch. u. Apparate 47 250, Säcke 1048, Vorräte 85 613, Debit. 34 727. — Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 100 000, Kredit. 27 737, Gewinn 545. Sa. M. 821 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 804 370, Abschreib. 23 823, Gewinn 545. – Kredit: Vortrag 515, Zucker, Melasse u. Rückstände 828 223. Sa. M. 828 739. Dividenden 1895/96–1908/1909: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, I. Hagemann, H. Vollmer, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. Hagemann, Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke-(Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst, Chr. Steinmann, H. Helmke-Bavenstedt, H. Hartmann, Drispenstedt. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900, 9./7. 1903 u. 6./6. 1904. Roh- zuckerprodukt. 1902/03–1908/09: 28 603, 30 559, 35 795, 38 491, 34 816, 34 786, 34 460 Ztr.; Rübenverarbeitung: 209 520, 242 270, 239 910, 276 520, 239 640, 220 110, 213 700 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 20 443, Kalkofen 627, Utensil. 10, Baukto 257 598, Masch. u. Apparate 106 314, Kaut. 2227, Konsortial-Kto 1000, Effekten 17 829, Kassa 1399, Debit. 17 932, Bestände 31 649. – Passiva: A.-K. 272 700, Anleihe 125 000, R.-F. 21 529, Amort.-F. 24 000, Prior.-Anleihe 300, Kredit. 6273, Gewinn 7229. Sa. M. 457 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Abschreib. 354 279, Gewinn 7229. – Kredit: Zucker 337 432, Rückstände 8783, Melasse 14 383, Zs. 909. Sa. M. 361 509. Dividenden 1893/94–1908/09: 0 %. 1904/1905–1907/1908 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284, 21 529, 7229. Vorstand: Vors. Johs. Engelke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 20./10. 1902 u. 24./10. 1903. Rohzucker- produktion 1903/04–1908/09: 71 970, 29 970, 117 512, 96 480, 127 208, 112 360 Ztr. (1908/09: 12 060 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 494 620, 236 560, 793 000, 708 500, 838 300, 644 200 Ztr. Am 7./1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Von 791 900 Ctr. gekauften Rüben konnten deshalb nur 708 500 Ctr. ver- arbeitet werden. Die Um. u. Neubauten erforderten M. 296 586, 1908/09 M. 63 730. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30./11. 1902. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Immobil. 340 322, Mobil. 249 759, Utensil. 14 505, Kassa 3341, Neubau 11 528, Debit. 101 440, Bankguth. 155 212, Inventur 97 247, Grund-