―― 1196 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. schuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 18 329 (Rückl. 10.093), do. II 136 628 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 20 000, Kredit. 54 297, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1426, Grund- schuld 300 000, Div. 90 000, Tant., Grat. 2 274. Vortrag 30 399. Sa. M. 1 273 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 949 224, Abschreib. 40 591, Gewinn 212 767. – Kredit: 10 897, Betriebseinnahmen 1 191 686. Sa. M. 1 202 584. Dividenden 1888/89–1908/09: 7 6, 6 0, , . 7½ 7 90 8, 0, 0, 0, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Geh. Justizrat Berger, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau; Rittergutsbes. Paul Storch, Nieder-Bielau; Bankier C. Selle. Liegnitz; Rittergutsbes. Hübner, Doberschau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz u. Haynau: Selle u. Mattheus.* Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 22./7. 1899, 18./5. 1995 10./1. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 76 171, 96 594, 94 660, 112 550, 102 150, 111 010, 106 502 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 546 000, 689 000, 604 000, 741 000, 675 000, 709 000, 643 500 Ztr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Baukto 141 006, Masch. 139 586, Inventur 13 817, Kassa 4971, Depot u. Bankguth. 237 964, Debit. 102 609. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 21 450, Kto der Aktionäre 90 504. Sa. M. 639 954. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 011 449, Abschreib. 11 707, Kto der Aktionäre 90 504. Sa. M. 1 113 661. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 113 661. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noclh als Rüben- gelder verteilt. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Lohr, A. Löbbecke. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (11 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1900/01–1908/1909: 779 048, 740 000, 440 000, 436 000, 400 430, 426 712, 592 000, 453 014, 462 528 Ctr. Kapital: M. 1 660 714. 29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Ökonomiegebäude 410 174, Fabrikeinricht. 372 250, Rübenstationen 1000, Acker u. Strassen 99 310, Wertp. 596 747, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 1 028 075, Kassa 15 265, Wechsel 82 239, Warenschuldner 207 012, Bankguth. 56 472, Zs. u. Feuerversich. 20 578, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 643 835. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil- Erg.-Mittel 86 845, alte Div. 872, Unter- stütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 108 187, Hagel- u. Viehversich. 127 209, Sparkasse u. Hilfsverein der Arb. 34 747, Guth. des Hauptzollamts f. Verbrauchsabgabe 779 116, Kapitalgläubiger 11 486, Gewinn 474 579. Sa. M. 3 532 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 682, Abschreib. 50 680, Gewinn 423 899. —– Kredit: Vortrag 139 904, Bruttogewinn 429 356. Sa. M. 569 261. Dividenden 1886/87– 1908/09: 4, 10, 15, 2, 15, 16, 15 „0 .6%..%. . 4, 8, 10, 10 % yorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.- Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Rich. Schaeuffelen, Alfr. Cluss, Ökonomie- Rat C. Mayer, Fabrikant Georg Feyerabend, Heilbronn. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1908/1909: 112 130, 110000, 115000, 117 830, ?, 120330 Ztr.; Rübenverarbeitung: 812 380, 766070, 873 980, 827 100, 768 000, 718 000 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim bdeteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. V. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St.