Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1203 Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokurist: Landschaftsrat von Günther.* Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.-8. Gegründet: 1881., Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1906. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 609 629, Bestände 151 665, Kaut. 400 000, Debit. 105 554. – Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, Meliorations-Amort.-Kto 4118, R.-F. I 64 096, do. II 47 741, Grundschuld 400 000, Div. 60 000, Vortrag 10 593. Sa. M. 1 266 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 920 591, Gewinn 70 593. – Kredit: Vortrag 2690, Erlös aus div. Produkten 988 494. Sa. M. 991 184. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 12v, 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10 %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter), Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Hauptmann Max Fischer, Breslau; Majoratsbes. Herbert Neugebauer, Chwalkowo. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Rübenverarbeit. 1901/1902 bis 1908/09: 3 964 760, 3 039 900, 3 418 820, 2 496 180, 3 920 240, 3 567 690, 3 306 020, 2 719 180 Ztr.; Zuckerproduktion: 577 202, 474 726, 500 187, 409 850, 588 864, 551 520, 490 592, 416 364 Ztr. Am 20./2. 1906 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt wurde. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Gesamtanschaff. bis 30./6. 1909 M. 6 491 062 bei M. 4 259 967 Abschreib. Gegen die in der G.-V. vom 29./9. 1909 be- schlossene Gewinn-Verteil. für 1908/09 erhob ein Aktionär Klage, indem er beantragte, den als ausservertragliche Nachzahlung an die Rübenlieferanten mit langjährigen Verträgen überwiesenen Betrag von M. 173 388 an die Aktionäre als Div. zu verteilen oder auf neue Rechnung vorzutragen. Der erste Verhandlungstermin stand am 25./11. 1909 an. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 006 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) àa M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 805 710, Masch. 1 123 586, Masch.-Werkstatt 5208, Utensil. u. Mobil. 27 620, Laborator. 6952, Eisenbahn 638 523, Dampf- schiffe u. Prähme 45 771, Dampfkran 2104, elektr. Beleucht.-Anlage 16 387, elektr. Kran 4432, Pferde, Wagen u. Geschirre 6743, Abwässerkläranlage 10 000, Kassa 24 308, Kohlen 53, Material. 121 904, Rübensamen 9323, Kalk 4920, Zucker 25 759, Versich. 2239, Abgaben 14 753, Debit. 2 753 552, Kaut. u. Depots 234 209, Eisenbahn Chelmce 2893, do. Skotniki-Wola 9248, Pflaster Papros I 8, do. II 2189. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 519 635, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, alte Div. 2097, Kredit. 1 017 819, Pflaster Jerzyce 611, Gewinn 901 552. Sa. M. 6 039 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Nachzahl. 2 873 468, Material. 71 819, Kohlen 185 248, Kalk 76 414, Gen.-Unk. 36 183, Reparat. 78 867, Gehälter u. Löhne 298 623, 3