Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1205 die G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 (auf M. 556 200) in 100 Aktien à M. 300, begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. 6 Anleihe: M. 324 000 (Stand vom 31./3. 1909) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. aut 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Fabrikanlage 905 025, Effekten 165 000, Kassa 8295, Debit. 438 814, Vorräte 93 234. – Passiva: A.-K. 526 200, R.-F. 9195, Extra-R.-F. 15 767, Prior.-Anleihe 324 000, Interimskto 1000, do. Zs.-Kto 3634, Kredit. 707 624, Unterstütz.-F. 10 674, Gewinn 12 274. Sa. M. 1 610 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 2 001 986, Abschreib. 100 000, Gewinn 12 274. – Kredit: Vortrag 8762, Zucker u. Melasse 2 004 558, Rückstände u. Schnitzel 100 940. Sa. M. 2 114 261. „ 1898/99–1908/09: M. 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339, 11 571, 12 274. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Statutänd. 18./7. 1900 u. 17./7. 1909. Rohzuckerproduktion 1902/03 bis 1908/09; 48 192, 55 696, 53 862, 100 444, 88 664, 83 970, 77 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 359 520, 414 150, 329 070, 730 300, 609 870, 608 220, 462 280 Ztr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1909 M. 70 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück 41 683, Gebäude 176 732, Masch. 369 116, Rübenbahn 24 330, Inventar 8065, Betriebsmaterial. 13 339, Debit. 150 138, Kassa 6445. –— Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 110 875, Spez.-R.-F. 61 133, Grundschuld 70 000, alte Div. 525, Gewinn 67 318. Sa. M. 789 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 210, R.-F. 3736, Tant. 3680, Gewinn 67 318. Sa. M. 99 946. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 99 946. Dividenden 1894/95–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 10, 5, 7½, 5, 8½ %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz, Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. Ludw. Goehrtz, H. Grunau, A. Johst. J. Wienss, M. Eggert, M. Jahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dirschau: Darlehns-Verein. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Letzte Statutänd. 12./9. 1901 u. 22./9. 1904. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 400 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1901/1902–1908/1909: Weisszucker etc. 97 600, 65 500, 97 000, 53 450, 95 500, 104 000, 109 000, 113 328 Ctr. (ausserdem 1908/09 20 060 Ctr. Melasse); Rübenver- arbeitung: 536 000, 449 000, 542 000, 273 500, 611 000, 597 200, 561 500, 456 900 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 112 307, Fabrikbau 376 503, maschinelle Einricht. 154 526, Kassa 144, Wechsel 21 785, Königl. Sächs. Staatsbahn 3000, Effekten 62 000, G. E. Heydemann (Aktien-Depositenkto) 62 000, Bestände 325 774, Debit. 779 048. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 6000, A.-R.-Depos.-Kto 62 000, Tant. 2323, unerh. Div. 200, Kredit. 380 388, Talonsteuer-R.-F. 4000, Div. 960 000, Tant. u. Grat. 14 756, Jubiläumsspende 2000, Vortrag 3422. Sa. M. 1 897 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 948, Gewinn 120 179. – Kredit: Vortrag 2564, Fabrikbetriebs-Kto-Bruttogewinn 147 563. Sa. M. 150 127. Kurs Ende 1905–1909: –, –, –, 85, 99.50 %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½, 7½, 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9, 5, 10, 5, 5, 4, 4, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)