1212 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. aufgewandt. Tägl. Verarbeitungsfähigkeit der Fabrik jetzt ca. 17 000 Ctr. Grösse des Areals 171 334 qm. Rübenverarbeitung 1899/1900–1908/09: 1 081 300, 1 451 000, 1 770 200, 289 600, 651 700, 985 800, 921 000, 1 200 000, 1 201 000, 1 088 000 Ctr. Die Ges. besitzt keine eigene Land- wirtschaft, sondern erwirbt die Zuckerrüben zu jährl. mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen für jeden eingelieferten Ztr. Rüben. Für 1908/09 waren ca. 5800 Morgen Rüben akkordiert gegen 7069 Morgen in 1907/1908. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1908/09 M. 59 748, 96 060, 59 016, 23 236. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1909 M. 1 731 250. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleich- zeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. C à M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt u. bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. v. 3./5. 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahl. von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari: ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./3.–11./4. 1899 zu 107 %. Die 1899er Erhöhung diente hauptsächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Nochmals erhöht zwecks Heimzahl. der Anleihe von 1893 lt. G.-V. v. 18./4. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 2:1 v. 25./4.–9./5. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1905. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 71 833, do. Gebäude 459 728, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 94 440, Eisenbahn 22 722, Masch. u. Apparate 334 932, Utensil. u. Mobil. 10 232, Neubaukto 13 939, Wertp. 314 570, Kassa 18 647, Bankguth. 1187 349, Debit. 23 605, Zucker-Vorräte 92 680, sonstige Vorräte u. Vorträge 69 737. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Steuer 5293, Kredit. 39 370, Arb.-Kaut.-Kto 652, Beamten-Disp.-F. 17 424 (Rückl. 6000), Arb.- Disp.-F. 24 582 (Rückl. 8000), R.-F. 249 797 (Rückl. 18 333), Extra-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 225 000, Div. 195 000, do. unerhob. 375, Tant. u. Grat. 62 694, Fabrik-Krankenkasse 2000 (Rückl.), Rückstell. f. Neubauten u. Neuanschaff. 75 000, Vortrag 117 230. Sa. M. 2 714 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 468 594, Rüben 1 246 429, Abschreib. 70 517, Gewinn 484 255. – Kredit: Vortrag 117 623, Zucker u. Schnitzel 2 105 558, Okonomie 775, Zs. 45 839. Sa. M. 2 269 796. Kurs der Aktien Ende 1898–1909: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136, 154.50, 175 %. Aufgel. im Okt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1908/09: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11, 12½, 13 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bauer, Egon Rössler. Prokurist: Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Ing. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelmshöhe; Dr. Adolf Herzfeld, Braunschweig; Bürgermeister a. D. J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Bankier Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1904/05–1908/09: 84 840, 123 734, ?, ?, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 532 400, 1 054 362, 765 184, 649 823, 577 681 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1909 M. 195 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 39 019, Rübenschwemmanlage 7035, An- schlussgeleis 5284, Gebäude 327 676, Masch. u. Apparate 578 308, Utensil. 479, Mobil. 1, Rübenbahn 16 349, Pferde u. Wagen 1109, elektr. Beleucht.-Anlage 2866, Fabrikate 18 915, Betriebsmaterial. 48 513, Assekuranz 507, Effekten 36 764, Hypoth. 15 500, Debit. 634 509, Kassa 2591. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 405 000, do. Zs.-Kto 7020, Amort.-F. 75 000, R.-F. 65 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 16 000), Pens.- u. Unterst.-F. 23 000 (Rückl. 3824), Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 8724, noch zu zahl. Zuckersteuer 194 673, Kredit. 55 383, Tant. u. Grat. 75, Abschreib. 64 296, Tant. u. Grat. 9350, Tant. 6950, Nachzahl. auf Rüben 3 Rübennachzahl.- u. Div.-R.-F. 25 000, Div. 60 000, do. alte 1272, Vortrag 201. Sa. 1 735 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 185, Abschreib. 64 296, Gewinn 145 811. –— Kredit: Einnahmen 221 007, Landpacht 285. Sa. M. 221 293.