1214 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 46 000, 54 000, 39 000, 60 000, 55 000, 46 000, 46 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 370 000, 266 000, 430 000, 380 000, 312 000, 280 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 10 700, Ge- bäude 63 200, Masch. u. Geräte 142 700, elektr. Beleucht.-Anlage 2180, Wasserreinig.-Anlage 28 200, Schüttelsche Grundstück 3250, Flugaschenfängeranlage 3600, Rübenschwemmanlage 5700, Luftrührmaischenanlage 16 800, Kassa 2444, Debit. 76 737, Zucker 58 000, Verschied. 10 106. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 27 000, Kredit. 13 498, rückständ. Rübengelder 40 119. Sa. M. 465 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 368 553, Abschreib. 16 761, Unk. 145 011. – Kredit: Zucker 487 454, Melasse 19 841, Schnitzel 21 087, Wiegegeld 552, Krystallzucker 10, Zs. 1379. Sa. M. 530 326. Dividenden 1896/97–1908/1909: 0 %. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Rob. Lömpke, Walter Lippelt. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 1./12. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 60 144, ?, 78 300, ?, 92 600, 103 400, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 454 310, 478 400, 540 150, 640 000, 578 000, 642 400, 454 800 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 82 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. 4 Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 663 102, Masch. 1 092 441, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 144 230, Kassa 3970, Inventur 79 623, Debit. 204 435. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 82 000, R.-F. 20 000, Amort.-Kto 1 512 566, Kredit. 36 085, Gewinn 179 542. Sa. M. 2 330 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 541 846, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 169 224, Amort. 31 116, Gewinn 103 145. – Kredit: Zucker 803 392, Melasse 39 441, Effekten 2500. Sa. M. 845 334. Dividenden 1894/95–1908/09: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 26 ha 39 a 18 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzel- trocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. In Nenkersdorf: Verbesserung der Kochstation u. der Bodenarbeit. 1907/08–1908/09 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti zus. M. 106 045, 49 760. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-VYerteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1901/1902 Ctr. 166 698 72 388 210 601 1902/1903 „ 153 792 51 582 206 316 1903/1904 „ 151 434 62 504 222 843 1904/1905 „ 160 505 32 980 180 313 1905/1906 „ 191 968 76 492 280342 1906/1907 „ 239 764 65322 334 124 1907/1908 „ 238 012 71 780 261 475 1908/1909 „ 256 852 61 078 308 628