1216 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 30 180, Vorräte 73 545, Debit. 39 824, Kassa 637. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 19 442, Amort.-Kto 681 022, freiwillige Anleihe 23 250, Kredit. 3541, Gewinn 2178. Sa. M. 1 115 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 340 816, Amort. 11 500, Zuckersteuer 3108, Kalksteine 2777, Frachten 2875, Provis. 4488, Kohlen 25 722, Reparat. 10 688, Presstücher 1883, Assekuranz 2486, Löhne 25 764, Gehälter 14 266, Koks 2817, Unk. 8344, Material. 6679, Säcke 392, Gewinn 2178. – Kredit: Melasse 16 164, Schnitzelpresse 9772, Zucker 438 210, Dünger 1000, Zs. 1642. Sa. M. 466 790. Dividenden 1895/96–1908/1909: 0 %. Vorstand: K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, Aug. Lühr, Ernst Vophage. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1901/02– 1908/09: 385 108, 348 000, 394 000, 262 000, 508 284, 514 944, 516 564, 462 876 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 429 170, 2 386 668, 2 581 092, 1 790 978, 3 330 520, 3 383 132, 3 204 500, 2 712 002 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gesamtanlage 1 652 653, Inventar 449 621, Debit. 489 574, Kassa 19 757. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 9500, R.-F. 300 000, Kredit. 500 754, Spez.- R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Avale 310 000, Tant. 26 334, Div. 181 500, Grat. u. Pens.-F. 25 000, Vortrag 38 517. Sa. M. 2 611 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 360 625, Abschreib. 160 875, Gewinn 248 291. Sa. M. 4 769 791. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Kleinbahn u. Ab- wässerreinigung M. 4 769 791. 1891/92–1908/09: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10 15, 19 %. Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbes. C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. Emil Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempelhoff, *. Stich, v. Staudy, Conr. Hildebrand, C. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Letzte Statutänd. 18./7. 1899, 15. 7. 1905, 19./5. 1908 u. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 60 790, 70 000, 63 742, 74 000, 68 400, 64 326, 72 362 Ztr.; Rübenverarbeitung: 441 580, 521 900, 446 800, 536 700, 475 400, 446 450, 413 720 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. Mürz 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 366 595, Neukirchen-Mühle 6156, Vorräte 201 500, Betriebsmaterial. 10 542, Bank- guth. 2190, Kassa 2528, Debit. 82 326. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden- Tilg.-F. 32 936, Darlehen 60 000, Kaut. 6000, Kredit. 26 433, Div. 83 520, Vortrag 3591. Sa. M. 671 841. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 951, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 155 453, Rübengeld 456 619, Gewinn 116 148. – Kredit: Zucker 745 884, Pacht 289. Sa. M. 746 173. Dividenden: 1891/92–1901/02: 0 %; 1902/03–1908/09: 5½, 0, 16¾, 0, 0, 0, 2 %. Betriebs-Direktor: L. Rose. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maximilian, Fr. Plettner. Aufsichtsrat: (15) Vors. Ottomar Söllig, Stellv. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Mitteldeutsche Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1899, 29./6. 1903, 19./2. u. 29./6. 1904 u. 2./7. 1909. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1902/03– 1908/09: 35 000, 34 189, 36 470, 44 380, 40 500, 43 000. 45 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 281 000, 291 300, 277 000, 325 000, 326 000, 303 700, 288 590 Ztr.