1218 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Rohzuckerproduktion 1903/04–1908/09: 68 527, 76 360, 51 541, 102 194, 97 300, 96 064, 104 136 Ztr. (Melasse 1908/09 11 022 Ztr.); Rüben- verarbeitung: 542 496, 380 664, 679 912, 614 000, 591 214, 563 664 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 78 000 (Stand am 31./5. 1909) in 4 % Prior.-Öblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 82 800 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Baukto 253 036, Masch. u. Apparate 226 731, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 8644, Wegebau 4073, Vorräte 41 426, Debit. 115 362. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 160 800, R.-F. 33 771, Kredit. 105 410. Sa. M. 679 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 224 885, Rüben 821 214, Abschreib. 39 922, Kredit. 24 835. – Kredit: Zucker 1 063 909, Nebenprodukte 46 947. Sa. M. 1 110 857. Dividenden 1892/93–1908/09: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: J. Ries Nachf., H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902, 30./4. 1903, 14./5. 1904, 25./2. 1905 und 10./6. 1907. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 118 622, 133 900, 140 000, 194 521, 181 726, 147 178, 163 916 Ztr.; Rübenverarbeitung: 792 130, 891 960, 871 270, 1 348 540, 1 174 430, 978 000, 936 000 Ztr. Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 239 000, Masch. und Apparate 457 000, Schnitzeltrocknung 122 272, Kleinbahn 343 698, Betriebskto 48 481, Wertp. 1935, Debit. 232 416, Kassa 4156, Bürgschaftskto, Eisenbahn-Dir. Danzig 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 305 676, Kredit. 62 203, Bürgschaftskto Danziger Pr.- A.-Bank 15 000, Rüben (Nachzahl.) 52 855, Div. 90 000, do. alte 336, Tant. 23 490, Grat. 4400. Sa. M. 1 543 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 363, Gewinn 170 677. – Kredif: Be- triebsüberschuss 209 221, Zs. 24 818. Sa. M. 234 040. Dividenden 1891/92–1908/09: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12½, 12½, 11, 7½, 10 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann, Max Eichholz, Karl Roloff, Johann Dirksen, Eugen Ziehm. Direktion: Prok. H. Raabe (techn.), Prok. Fritz Böttger (kaufm.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Rob. Münchmeyer, Konsul Eug. Patzig, Domänenpächter W. Heilfron. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank u. deren Zweiganstalten. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899, 6./8. 1902. Rohzucker- u. Weisszucker- produktion 1902/03–1908/09: 35 066, 42 800, 49 637, 44 880, 45 851, 33 487, 33 565 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 232663, 284 342, 307 800, 302 200, 305 400, 236 800, 189 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Unterbilanz per 30./4. 1909 M. 214 349. Die Verwalt. sah sich 1908/09 genötigt, mit Sanierungsvorschlägen hervor- zutreten, um dadurch „ein sofortiges gewinnbringendes Arbeiten u. eine entsprechende Ver- zinsung der Aktien“ herbeizuführen. Das kontrahierte Rübenareal war für den Betrieb einer Zuckerfabrik zu klein. Sämtliche Sanierungsvorschläge der neuen Verwalt. fanden indessen nicht die Genehmigung der Aktionäre. Es bildete sich dann aus der Minderheit der Aktionäre eine G. m. b. H., die der Akt.-Ges. Betriebsmittel bis zur Höhe von M. 250 000 zur Verfüg. gestellt hat. Die Verwalt. erwartet auf Grund des erwähnten Kredits eine ge- deihliche Weiterentwicklung des Unternehmens u. die Wiederherstellung normaler Verhält- nisse. Es besteht begründete Hoffnung, die frühere normale Anbaufläche zu erreichen. Hypotheken: M. 180 000, ausserdem eine Sicherungshypoth. v. M. 100 000 für die jeweil. Bank-Wechselbürgen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug.