1220 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. mit mind. 1 % ab 1906 durch Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1909 M. 290 800. Anleihe von 1908: M. 200 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des § 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 61 630, Strassen, Brücken u. Eisenbahn 94 352, Masch. 642 877, Baukto 348 921, elektr. Beleucht.-Anlage 17 119, Mobil. u. Utensil. 27 789, Kaut. 13 897, Kassa 1718, Assekuranz 1416, Effekten 24 582, Vorräte 77 146, Bankguth. 30 287, Debit. 154 389. – Passiva: A.-K. 723 000, Anleihe I 290 800, do. Zs.-Kto 6573, do. II 200 000, R.-F. 77 264, Tilg.-F. 1142, Kaut. 5000, Kredit. 132 640, Div. 28 150, do. alte 1405, Tant. 6876, Extraordinaria 9484, Akzepte 13 793. Sa. M. 1 496 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 546 215, Verarbeitungskosten d. Rüben 281 624, Staats- u. Kommunalabgaben 7087, Zuckersteuer 1582, Abschreib. 57 823, Gewinn 41 541. — Kredit: Zucker 853 369, Melasse 43 928, Melassefutter 1791, Schnitzel 17 621, Trocken- do. 16 902, Rübenanbau 738, Effekten 871, Kursgewinn 652. Sa. M. 935 876. Dividenden 1890/91–1908/09: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 %. (1901/02 durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 0, 5, 3, 6, 5, , 3, 3 % Ceup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. W. Reimann (Betriebs-Dir.), Freih. v. d. Goltz. Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. Freih. v. Schmidtseck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1908/09: 53 780, ?, 62 000, 72 000, 69 800, 60 463, 62 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 371 000, 2, 398 800, 494 400, 455 800, 383 500, 369 600 Ztr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 143 050 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 289 732, Bestände und Kassa 19 412, Bankguth. u. Effekten 157 262, Schuldner 84 548. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Betriebskapital 18 140, Delkr.-Kto 2641, Gläubiger 143 050, Gewinn 55 473. Sa. M. 550 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 478 380, Betriebs-Unk. einschl. Abschreib. 130 621, Gewinn 55 473. – Kredit: Zucker u. Melasse 647 589, diverse Einnahmen 16 886. Sa. M. 664 475. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ? %. Vorstand: Aug. Voss, O. Grieffenhagen, William Dörries, H. Voges, A. Ahlers (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Statutänd. 15./9. 1900 u. 15./12. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen (Kostenaufwand M. 660 702) u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Die Bilanz für 1907/08 wies eine nochmalige Vergrösserung der Fabrikanlagen mit M. 999 884 Belastung auf. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 592 760) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907), gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vor/.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienatten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann.