Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1221 Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlage 5 079 521, Inventar 85 298, Arbeiter- kaserneeinrichtung 10 872, Utensilien 1518, Vieh- u. Fuhrpark 3850, Kohlen, Rübensamen u. div. Material 216 846, Warenvorräte 931 496, Debit. 761 706, Kassa 8914, Effekten 423 300, Vorauslagen pro 1909/10 109 945. –– Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 700 000, Kredit. inkl. gest. Zuckersteuer 1 897 085, Vorschuss-Kto 4 078 062, R.-F. 19 730 (Rückl. 3946), Div. auf Vorz.-Aktien 42 000, do. auf St.-Aktien 28 000, Vortrag 168 392. Sa. M. 7 633 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 42 293, Betriebsunk. 1 664 430, Rüben u. Roh- zucker 1 428 960, Provis. u. Zs. 347 903, Abschreib. 288 637, Gewinn 242 338. – Kredit: Vortrag 163 408, Waren 3 837 296, Effekten 13 860. Sa. M. 4 014 564. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07–1908/09: 4, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Wilh. Goldschmit, Belgrad; Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. geh. dir. Rat Carl Freih. von Aretin, Stellv.: Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Komm.-Rat Max Weinschenk Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Kontrolleur Jos. Ziegler, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eigene Kasse, Hugo Thalmessinger & Co. 7 Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Statutänd. 4./7. 1902, 5./7. 1906 u. 10./6. 1907. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 25 000, 24 000, 23 000, 36 000, 29 200, 30 650, 34 200 Ztr.; Rübenverarbeit.: 178 000, 168 180, 148 000, 232 460, 195 000, 207 300, 182 200 Ztr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 63 700, Fabrikutensil. u. Geräte 121 461, Inventur 39 094. Kassa 2405, Debit. 74 928. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 19 625, Kredit. 47 964. Sa. M. 301 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 12 301, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 355 886. — Kredit: Kompost 1365, Zucker 364 448, Schnitzel 2374. Sa. M. 368 188. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: 1876. Statutänd. 30./12. 1899 u. 10./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1902/03 bis 1908/09: 112 699, 124 300, 137 000, 157 809, 148 660, 148 674, 129 498 Ztr.; Rübenverarbeit.: 775 000, 879 414, 818 220, 1 006 000, 948 780, 928 380, 757 100 Ztr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 88 846, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 18 957, Fabrikerweiterung 1 213 734, Effekten 16 560, Debit. 150 498, Waren u. Material. 27 791, Kassa 2608, Assekuranz 2069. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.- Kto 1 733 839, R.-F. 52 175, Kredit. 38 633, Gewinn 402. Sa. M. 2 554 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 224 445, Leinen u. Drell 14 547, Säcke 4255, Kohlen 110 057, Assekuranz 7054, Reparat. 24 638, Rüben 882 722, Rübensamen 28 223, Amort. 40 500, Gewinn 402. – Kredit: Waren 1 302 622, Zs. 4361, Waren und Material. 27 791, Assekuranz 2069. Sa. M. 1 336 845. Dividenden 1898/99–1908/09: 6, 7, 6.66, 0, 12, 5, 28, 5, 6, 6, 12 %. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, A. Beckmann; techn. Leiter: Dir. W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah, Kronsberg b. Wülfel; Stellv. 0. Wippern, Hildesheim. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 2./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09: 130 769, 122 881, 158 000, 159 219, 160 984, 139 758, 181 097 Ztr. (1908/09: 20 905 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 869 340, 955 600, 831 500, 1 062 800, 1 103 500, 916 640, 1 108 950 Ztr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus