* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1229 Dividenden 1892/93–1908/09: 6, 4, 0, 0, 0. 4, 4, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 25, 25, 25, 25, 18 ¾ %. Vorstand: (5) H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, W. Andresen. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, B. Schoof, Aug. Huesmann, H. Johannssen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Statutänd. 2./12. 1899 u. 28./5. 1907. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1905/1906–1908/09: 1 128 532, 1 009 835, 815 091, 736 747 Ctr. Kapital: M. 712 500 in 461 Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 14 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zucker- rüben, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflichtung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrikanlage 901 545, Schnitzeltrockenanlage 203 570, Effekten, Hypoth., Kassa 98 034, Debit. 129 319, vorausbez. Feuervers. 10 850, Vorräte 290 277, nicht eingez. A.-K. 9787. – Passiva: A.-K. 712 500, R.-F. 178 125, Disp.-F. 1708, Kredit. 324 336, Schnitzeltr.-Anleihe 170 000, Gewinn 256 715. Sa. M. 1 643 385. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 46 414, Unk. 73 425, Gewinn 256 715. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 371 299, div. andere Gewinne 5256. Sa. M. 376 555. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4, %%% Gewinn 1903/04–1908/09: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715. Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher-Jürgensdorf, Baron v. Brockdorff, H. Evers, Stellv. Gutsbes. Wendenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel: Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Rittergutsbes. Wenden- burg, Tarnow; G. von Oertzen, Kittendorf; Exz. Gen.-Leutn. v. d. Lancken a. Galenbeck, Rittmeister von Oertzen, Briggow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Statutänd. 17./5. 1900, 2./5. 1901 u. 14./5, 1906. Rohzuckerproduktion 1902/03–1908/09; 167 470, 200 074, 149 914, 269 828, 208 286, 187 098, 176 598 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 1 200 860, 1 477 700, 1 012 120, 1 840 200, 1 608 000, 1 446 240, 1 192 240 Ctr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1908 nur M. 1 090 000 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 %, Oblig. v. 1./5. 1892, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1900 durch jährl. Verl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende März 1909; M. 85 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 417 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 bro Ctr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. etc., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Fabrikanlage 1 520 753, Debit. 541 305, Kassa 5879, Effekten 2299, Zuckerschnitzel 99 610, div. Vorräte 64 695. – pPassiva: A.-K. 1090 000, Oblig. 85 000, do. Zs.-Kto 1437, Hypoth. 417 400, R.-F. 46 102 (Rückl. 1916), Spez.-R.-F. 128 000, Kredit. 449 353, Grat. u. Entschädig. 17 079, Vortrag 170. Sa. M. 2 234 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 805 791, Zs., Feuerversich., Steuer etc. 66 707, Abschreib. 169 348, Gewinn 19 167. – Kredit: Vortrag 3110, Zucker 1 805 920, Zucker- schnitzel 234 831, Scheideschlamm 12 804, Acker 4258, Effekten 88. Sa. M. 2 061 013. Dividenden 1891/92–1908/09: 0 %. Vorstand: Vors. von u. zu Lüderitz, Stellv. Wilh. Schulze, Karl Bremer, Ad. Schroeder, Alb. Mertens. Betriebs-Direktor: M. Thiol. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. u. Ritt- meister a. D. von Rohr, Hohenwulsch; Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Friedrich Lichtenberg, Ostinsel; Ortsvorsteher W. Amelung, Dobberkau; Ackergutsbes. Fr. Bindemann, Biesenthal; Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Otto