Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1231 Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 780 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 9 850 287, Knochenkohle, Papier, Säcke, Bindfaden und sonst. Material. 501 980, Debit. 1 251 456, Wechsel 176 355, Effekten 933 542, Kassa 55 668. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 9187), gestund. Steuer 4 958 088, Kredit. 2 738 904, Div. 360 000, do. alte 3120, Vortrag 29 178. Sa. M. 13 549 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 576, Gewinn 476 334. – Kredit: Vortrag 3198, Gewinn 539 712. Sa. M. 542 910. Kurs Ende 1894–1909: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220, 240, 258, 235, 230 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1908: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10, 15, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Habert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Gen-Konsul Komm.-Rat Griebel, Dr. Heinr. Dohrn, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. (In Liquidation.) Gegründet: 1884. 1901/1902–1906/1907 wurden verarbeitet: 572 400, 362 500, 363 810, 352 580, 428 380, 359 500 Ctr. Rüben; produziert: jährlich ca. 50–60 000 Ctr. Kristall- u. Roh- zucker. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf d. Fabrik. Der Grund lag ausser in der ungünstigen Finanzlage der Ges. in der Schwierigkeit, bei den billigen Zuckerpreisen genügend Rüben zu akkordieren, um die Fabrikationsanlagen entsprechend ausnützen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. 1908 wurden 10 % des A.-K. zurückgezahlt. Der Rest des Vermögens kann erst nach Beendigung des noch schwebenden Prozesses zwischen der Stadt Büdingen u. der Zuckerfabrik zur Rückzahlung kommen. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 298, Beteilig. Zuckerfabr. Maingau 3134, Debit. 1053, Bankguth. 58 977, Verlust 325 491, Vorlagekto 100. – Passiva: A.-K. 387 600, unerhob. Div. 1455. Sa. M. 389 055. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 1¾, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: A. Knauer, Fr. Grebe, Rechner Gröninger, Bürgermeister Mäser, Carl Schorb. Aufsichtsrat: Vors. C, Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerich, Enge- thal: R. Bornemann. * 0 Zuckerfabrik Strasburg CL.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 26./6. 1902 u. 3./6. 1909. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1906/1907–1908/1909: 471 902, 369 590, 379 570 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 3 252 390, 2 445 465, 2 116 258 Ztr. 1908/09: 40 350 Ztr. Melasse. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 162 000, wovon entfallen M. 56 500 auf Strasburg u. M. 106 000 auf Prenzlau: auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 2829, Effekten 11 284, Grund u. Boden 113 557, Depot 65 300, Gespanne 2811, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 2456, Zucker, Melasse, Kohlen, Koks etc. 716 356, Geschäftsanteile 1500, Kaut. 11 000, Wasserleit. 1, Eisen- bahn 36 183, Pflaster 32 938, Melasseentzuckerungs-Kto 1, Masch. 359 426, Geschäftsutensil. 9274, Gebäude 434 492, Beleucht.-Anlage 5212, Ravensmühle 123 085, Wasserversorg. 9921, Fernsprechanlage 1, Bassinanlage 27 780, Schnitzeldarre 65 499; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.- Tilg.-F. 13 005, Kassa 8175, Effekten 400, Fabrikvorräte 734 348, landw. Vorräte 51 551, Acker- pacht 6514, Versich. 8070, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 9991, Bahnstrang 39 303, Wasserleit. 50 094, Fabrikgebäude 519 053, Fabrikmasch. 499 164, Beleucht.-Anlage 11 407, Fabrikutensil. 11 745, Mobil. 534, Fernsprechanlage 1, Ländereien 639 817, Wasserversorg. 24 724, Meliorat.- Kto 1220, landw. Gebäude 150 830, do. Inventar 35 717, Pferde 35 700, Rindvieh 49 100, Schäferei 8440. – Passiva: Fabrik Strasburg: Hypoth. 13 000, Kaut. 12 300, Provis. 10 145, Dünger 3537, Zs. 133, Kredit. 488 215; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 106 000, Pfandbr. 305 200, Zs. 4117, Provis. 9570, Kredit. 1 410 662; insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 373 617, Gewinn 728 824. Sa. M. 4 987 223.