Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1237 Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 62 130, 68 884, 61 798, 78 928, 78 648, 74 704, 72 218 Ztr.; Rübenverarbeitung: 429 350, 497 350, 429 810, 588 800, 548 200, 508 620, 451 740 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 38 000. Anleihe: M. 143 000 (Stand v. 31./3. 1909) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./ Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 265 496, Mobil. 2276, Rieen bahnbau 43 384, Grund u. Boden 23 203, Baukto 295 576, Schnitzeltrocknungsanlage 56 461, Effekten 41 906, Debit. 108 274, Kassa 9736, Inventur 81 129. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 38 000, Prior.-Anleihe 143 000, do. Zs.-Kto 2410, do. Tilg.-Kto 60 952, R.-F. 24 309, Spez.-R.-F. 75 801, Bruttogewinn 83 972. Sa. M. 927 445. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 487 314, Brennmaterial. u. Kalksteine 41 080, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 19 719, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 103 106, Abschreib. 21 484, Bruttogewinn 83 972. Sa. M. 756 677. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 756 677. Dividenden 1896 97–1908/1909: 0, 0, 0, 3, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15 %. Gewinn 1898/99–1908/1909: M. 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 138 817, 474 722, 453 721, 503 553, 499 814, 528 748, –, zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, Herm. Fulst, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne, H. Wolf. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabe in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 25./2. 1905. 1902/1903–1908/1909 wurden verarbeitet: 350 400, 826 600, 818 800, 986 000, 880 736, 861532, 690 312 Ctr. Rüben; Rohzucker produziert: 116 436, 114 500, 120 850, 135 000, 130 100, 125 500, 107 338 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./3. 1909): M. 150 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa u. Wertp. (einschl. Depot) 68 802, Fabrik- anlage 2 028 691, Inventurbestände etc. 195 749, Debit. 271 174. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. I u. II 148 972, Amort.-Kti 1 272 583, Kredit. 48 640, Gewinn 194 222. Sa. M. 2 564 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 679 524, Verarb.- Unk. 304 264. Amort.-F. 58 477, Gewinn 194 222. – Kredit: Zucker-Kto inkl. Bestände 1 155 498, Syrup 68 240, Rückstände 12 614, Agio 135. Sa. M. 1 236 488. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33 %; 1905/06: 0 %; 1906/07: 3 %; 1907/08 bis 1908/09: 10, 20 %. Gewinn 1906/07–1908 09: M. 11 663, 105 434, 194 222. Vorstand: Vors. Amtsrat G. Fahrenbach, Frankenhausen; Stellv. Gutsbesitzer H. Roover, Udenborn; Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Ritterguts- pächter O. Lüttich, Niederufff. Direktion: Techn. Dir. Dr. O. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning. Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof; W. Cornelius, Gilsa; H. Sänger, Ochshausen; C. F enge, Felsberg; Ersatzmänner: H. Fischer, Fritzlar; A. Zickendraht, Kirchberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95 – 1903/1904 u. 1905/1906 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss i vollen Rübengeldes ausgeglichen; es ver- minderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 17./9. 1899, 16./5. 1903 u. 10./2. bezw. 20./8. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. sowie Verarbeit. von Rohrucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ztr. Rübenverarbeitung 1902 03–1908/09: 864 000, 690000, 700 000, 787 200, 698 000, 644 000, 461 910 Ztr.; produziert: 107 000, 84 000, 96 000, 98 000, 90700, 84 000, 67 400 Ztr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll eine Würfelzuckeranlage errichtet werden.