Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1241 Gewinn 1898/99–1908/09: M. 1495, 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 682, 8432, –, 1270, 1646. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.: W. Niedschlag, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. F. Bergell, Stellv. O0. Schünemann, F. Schütze, W. Sturm, G. Krog, F. Randel, A. Blanck. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). 5 Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 156 177, 212 182, 146 855, 254 119, 285 104, 269 084, 258 764 Ztr.; Rübenverarbeitung: 982 800, 1 362 600, 905 050, 1 620 700, 1 529 100, 1 752 500, 1 512 200 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 16 559, Masch. u. Apparate 393 409, Ge- bäude 428 638, Brunnenbau 4048, Effekten 14 400, Inventar 2830, Rübensamen 6402, Leinen 2788, Zucker 1551, Kassa 5728, Melasse 21 702, Schnitzel 5755, Kalkofen 2702, Brennmaterial. 29 222, Säcke 18 574, Material. u. Ersatzteile 12 964, Zuckersyndikat 500, Rübenlieferanten 376 487, Anlage einer neuen Schnitzelpressstation 1900, Anlageeines Rieselfeldes 115 724, Bewirtschaftung des Rieselfeldes 1209. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 92 115 (Rückl. 23 163), Spez.-R.-F. 41 000, Kredit. 106 419, Div. 209 250, do. alte 1925, Grat. 7000, Tant. an Vorst. 21 655, do. an A.-R. 26 911, Rüben-Nachzahl. 172 632, Vortrag 2654. Sa. M. 1 463 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 464 656, Rübenunk. 84 792, Brennmaterial. 124 715, Bau-Reparat. 11 707, Masch.- do. 16 136, Kalkofen 26 635, Leinen 5380, Löhne 112 604, Gehälter 84 838, Provis. 23 221, Unk. 48 601, Material. u. Ersatzteile 36 943, für Umbau der Rübenschwemme 18 916, Gewinn 569 802. – Kredit: Vortrag 2017, Zucker 2 479 844, Melasse 114 838, Schnitzel 21 424, Schlamm 10 374, Zs. 453. Sa. M. 2 628 952. Dividenden 1890/91–1908/09: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5½, 10, 9, 31 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Hch. Brünig, Friedr. Mylius, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Justizrat St. Thiel, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, Rittergutsbes. Freyer, Rittergutsbes. Cegielski. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Die tägliche Leistungsfähigkeit der Rübenzuckerfabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171 Ctr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschlussgeleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100 pferdige Rangier- lokomotive, ausserdem Beamten-Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirtschaftlich benutzt wird. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1909 M. 1 513 808. Wert der Mobil. 1./7. 1909 M. 393 305, Immobil. M. 373 537. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 5–6000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1908/1909: 190 288, 132 321, 112 006, 158 996, 151 333, 161 926, 149 423, 146018 Ztr. einschl. Melasse; Rüben- verarbeitung: 1 123 732, 764 683, 660 452, 335 876, 891 211, 939 659, 852 094, 790 042 Ztr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K (ist erfüllt), sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, ferner bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 % an den kaufm. Dir., event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 1000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden.