1242 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wageanlagen 14 860, Geleisanlagen 26 761, Grund- stück 28 156, Koschminer Grundstück 1193, Effekten 421 365, Kaut.-Effekten 12 000, elektr. Beleucht.- Anlagen 7786, Zs. 700, Rübensamen 456, Inventar 6315, Versicher. 1122, Kalkofenbetrieb 2725, Gebäude 344 187, Masch. 337 583, Kohlen 17 525, Kassa 6539, Schnitzel 1875, Debit. 45 807, Betriebskto 11 227, Gespanne 3723, Generalwaren 1529, Bankguth. 254 559, OÖkonomie 139. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, do. II 193 050 (Rückl. 30 000), Kaut.-F. 12 000, unerhob. Div. 680, Kredit. 92 073, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 31 372 (Rückl. 3000), Tant. an Dir. 15 096, do. an Vorst. 20 351, do. an A.-R. 14 768, Grat. 2000, Div. 141 920, Vortrag 49 127. Sa. M. 1 548 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 8574, Versich. 5527, Kalkofenbetrieb 16 547, Kohlen 74 833, Unk. 36 197, Rüben 876 893, Betriebs-Kto 103 441, Gespann 1554, Dubiose 206, Gehalt 34 037, Abschreib. 39 512, Gewinn 276 263. – Kredit: Vortrag 24 628, Effekten 438, verf. Div. 25, Zs. 11 900, Schnitzel 73 596, Generalwaren-Kto 1 357 841, Scheidekalk 3740, OÖkonomie 1417. Sa. M. 1 473 589. Kurs Ende 1905–1909: 109, 116.50, 114.90, 136, 171 %. Zugel. in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1888/89–1908/09: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Kammer-Dir. A. May, Krotoschin; G. Siegert, Breslau; Güter-Dir. P. Geb- hart, Freyhan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hauptm. a. D. Carl Bienek, Brzoza; Stellv. Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Berschkow; Bank-Dir. Herrm. Meidner, Breslau; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechslerbank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. = ― Verschiedene Nahrungs- und GenussmittelIndustrien. Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Berliner Cakes- & Chokoladenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Schönhauser Allee 33/34. Gegründet: 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 14./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma lautete bis 1904 „Max Poetter, A.-G.“ Die G. m. b. H. Max Poetter in Berlin hat ihr daselbst Schönhauser Allee 33/34 betriebenes Fabrikunternehmen samt Grund- stücken etc. für M. 850 000 in die A.-G. eingebracht. Die Ges. war durch ihren früheren Dir. Leo, der geflüchtet ist, arg geschädigt (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.) u. hatte Ende 1903–1906: M. 273 368, 451 429, 494 590, 544 983 Unterbilanz zu verzeichnen (s. unten). Infolge des über alle Erwartungen schlechten Ausfalles des Subhastationstermines am 28./10. 1907, in welchem beide Grundstücke nebst Zubehör zus. nur M. 560 000 erbrachten, u. der dadurch bedingten Abschreib. auf die bisherigen Aktivposten etc. hat sich der Verlust um mehr als M. 900 000, also auf M. 1 449 445 vergrössert. Mehrfach von der Ges. gestellte Anträge auf Eröffnung des Konkursverfahrens sind vom Amtsgericht Berlin-Mitte abgelehnt worden; die Ges. trat dann am 3./10. 1908 in Liquidation, die am 3./10. 1909 beendet wurde, wobei sich der Verlustsaldo auf M. 1 503 257 stellte. Sowohl das A.-K. als auch M. 979 257 Forderungen gehen leer aus. Kapital: M. 524 000 in 55 abgest. St.- u. 469 Vorz.-Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1908/09. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Masch. u. Utensil. 30 000, Verlust 1 503 257. – Passiva: A.-K. 524 000, Kredit. 878 231, Akzepte 101 025, Rückstell.-Kto 30 000. Sa. M. 1 533 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 487 978, Zs. 14 671, Handl.-Unk. 607. Sa. M. 1 503 257. – Kredit: Verlust M. 1 503 257. Schlussbilanz am 30. Okt. 1909: Aktiva: Verlust M. 1 503 257. – Passiva: A.-K. 524 000, Akzepte 101 025, Kredit. 878 231. Sa. M. 1 503 257. Dividenden 1901–1907: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Huppertz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Osk. Lakner, Wiesbaden; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha. *