Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1247 Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landaner, Gerabronn; Komm.- Rat Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Cassel; Bankier Emil Bittel, Heidenheim a. Br. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart:; Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zZwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11: 3. Nicht durchgeführt, dagegen beschloss die G.-V. v. 21./9. 1907 Einziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. 7 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kaut. 250, Kassa 853, Delkr.-Kto 84, Debit. 74 597, Waren 9334, Masch. 16 524, Geräte 2418, Grundstücke u. Gebäude 63 632, Emballagen 1, Depositen 110 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 15 029, Kredit 53 888, Gewinn 8776. Sa. M. 277 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 661, Abschreib. 4268, Unk. 41 607, Gewinn 8776. – Kredit: Grundstückertrag 60, Emballagen 1, Waren 69 251. Sa. M. 69 312. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1908/09: 0, ? %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Thayngen. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über.- nahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be— triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 173 796 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 384 428, Gebäude 1 044 662, Bahn- anschluss 1, Masch. 617 065, elektr. Anlage 112 344, Telephonanl. 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Waren u. sonst. Vorräte 1 377 428, Wertp. 22 000, Wechsel 5569, Kassa 6568, Debit. 1 041 581, Bankguth. 591 164. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 175 000 (Rückl. 25 000), Disp.-F. für Unterst.-u. Wohlfahrtszwecke 117 650, do. II 40 000, Anlehen 1 173 796, Akzepte 29 375, Kredit. 461 856, Tant. u. Grat. 71 546, Extra-Abschreib. 35 000, Div. 250 000, do. alte 100, Vortrag 98 493. Sa. M. 5 202 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 555, Gewinn 480 040. – Kredit: Vortrag 100 454, Rohgewinn 534 141. Sa. M. 634 595. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Paul Cantor, Hans Gebhardt, Dr. Otto Dopfer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eug. Fischel; Hugo Zapf, Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co.*