Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1249 Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim und Worms gelegenen, bis- her unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- und Marmeladenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1908/09 M. 30 198, 63 473, 45 635. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf am 30./4. 1909: M. 394 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 513 193, Grundstücke 128 224, Masch. 113 010, Utensil. 45 530, Fuhrpark 17 497, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 500, Kassa u. Reichs- bankguth. 12 768, Wechsel 23 311, fertige u. Halbfabrikate 600 248, Emballagen, Dosen, Packungen, Bleche etc. 121 317, Debit. 389 697. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 394 000, do. Zs.-Kto 5943, R.-F. 12 853 (Rückl. 5203), Delkr.-Kto 11 659 (Rückl. 6000), Akzepte 130 974, Kredit. 320 679, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 12 287, Vortrag 8901. Sa. M. 1 977 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 396 177, Zs. u. Oblig. 42 200, Abschreib. 32 717, Gewinn 112 392. – Kredit: Vortrag 8317, Waren 575 178. Sa. M. 583 495. Dividenden 1906/07–1908/09: 6, 5, 8 %. Direktion: Jos. Braun, Worms. Prokuristen: Paul Hofmann, Gregor Müller, Pfeddersheim. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Jean Andreä jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasin vorm. Maier & Co. Akt.-Ges. in Plüderhausen (Württ.). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: Konsul Albert Schwarz, Teilhaber der Firma Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Fabrikant, Mailand; Kaufm. Wilh. Sprösser, Degerloch. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Maschinen für M. 50 000, c. Mobilien für M. 5000, d. die sämtlichen vorhandenen Waren- vorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- und Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteiligung von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Dividende mindestens 5 % beträgt, und eines künftigen Bezugsrechts von Akt. bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand beträgt ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 40 874, Gebäude 144 394, Masch. u. Ein- richtung 86 447, Mobil. 7424, Utensil. 2700, Waren 55 139, Betriebskosten 464, Kohlen 333, Versich. 991, Handl.-Unk. 1901, Pacht u. Miete 37, Reklame 2138, Verpackung 13 150, Post- scheck-Kto 2457, Verlust 12819, Debit. 231 530, Kassa 333, Wechsel 1754. – Passiva: A. K. 500 000, Bankkto 66 984, Delkr.-R.-F. 2092, Kredit. 35 723, Steuern 91. Sa. M. 604 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 390, Abschreib. 11 399. – Kredit: Vortrag 593, Waren 377 825, Zs. 2978, Pacht u. Miete 572, Verlust 12 819. Sa. M. 394 789. Dividenden 1906/07–1908 09: 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtbaumeister Gottl. Maier, Schorndorf; Vitaliano Tommasini, Mailand; Assessor H. Schwab, Stuttgart; W. Deihle, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Ungemach Akt.-Ges. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Statutänd. 31./7. 1901, 24./3. 1906, S./S. 1908 u. 7./8. 1909, wonach die Firma den Vorsatz Ungemach Akt.-Ges. erhielt. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000 u. der Konservenfabrik der Firma Amieux fröres in Schiltigheim. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln. Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1809/1010. II. 79