1250 Cichorien-Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien (Nr. 1–1800) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, an- geboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. Sept. und M. 250 ult. Dez. 1906. Agio mit M. 161 240 in R.-F. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1909 noch M. 93 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10.; ab 1./10. 1908 raschere Tilg. vorbehalten. Beide Anleihen nicht notiert. III. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 2./4. 1908; 2000 Stücke à M. 500 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1918 verstärkte Verlos. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Hyp. auf dem Fabrikanwesen in Schiltigheim. Aufgenommen zur Kückzahlung der obigen Anleihe II. Zahlst.: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankges. Kurs in Strassburg Ende 1908 1909 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Spec.-R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % an Angestellte, Über- rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Waren 2 106 897, Kassa 29 672, Wechsel 89 145, Debit. 1 797 824, Immobil. u. Bauten 1 870 883, Material. u. Mobil. 826 544, Wertp. 2880. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 735 312, Frachten u. Zölle 70 882, Sparkasse der Fabrik 125 145, Kredit. 1 067 373, Fonds der Angest. u. Arb. in Schiltigheim 130 208, Abschreib.-Kto 795 215, Res. für Dubiose 28 347, R.-F. 301 240, Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Div.- do. 80 000, 4 % Oblig. 93 000, 4½ % do. v. 1901 5000, 4–8 do. v. 1908 1 000 000, ausgeloste do. 3000, do. Zs.-Kto 25 227, Div. 160 400, Vortrag 48 494. Sa. M. 6 723 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 34 959, Zs. u. Agio 113 169, Betriebs-Unk. 498 577, Material-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt 63 001, Abschreib. 101 269, Gewinn 309 144. – Kredit: Vortrag 48 061, Bruttogewinn 1 072 059. Sa. M. 1 120 121. Kurs Ende 1897–1909: 100, 100, 105, 107. 50, 110, 115, 115, 129, 132, 132, 132, 134 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1899/1900–1908/09: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern, A. Kirr- mann, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert, R. L. Ungemach. Aufsichtsrat: 3 9) Vors. Geh. Komm. Rat J. Schaller, Ernst Aufschlager, L. Stromeyer- Lauth, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Gesellschaftskasse. Cichorien-Fabriken. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Statutänd. 22./11. u. 19./10. 1908. Gründer: Ludw. Roselius, Cremer & Kühlke, D. H. Wätjen & Co., Paul Schmitz, Carl F. Plump & Co. Die Ges. erwarb von Ludwig Roselius in Bremen die von ihm und anderen gefundenen Verfahren den Koffeingehalt aus Kaffeebohnen u. anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das An- recht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden, sie erwirbt ferner die von den Genannten während der Versuche angeschafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährte die Ges. die sämtlichen St.-Aktien M. 500 000 und ausserdem M. 30 000 in Bar. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen