(― 7 1252 Cichorien-Fabriken. Handels-Akt.-Ges. 25 %. Die Kaffee-Handels-Akt.-Ges. (Kaffee-Hag) hat sich verpflichtet, den Gründern der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. auf Verlangen bis nom. M. 1 000 000 Aktien der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zu dem Kurse von 103 % einschliesslich Stempel franko Zinsen am 1./2. 1909 abzunehmen. Die Gründer haben sich verpflichtet, der Kaffee-Hag 500 neu aus- zugebende Vorz.-Aktien der Kaffee-Hag zu dem Kurse von 110 % mit Div.-Berecht. vom 1./7. 1908 ab einschl. Stempel bis zum 1. Sept. 1908 abzunehmen (geschehen), wogegen sich die Kaffee-Hag den Gründern gegenüber zur Lieferung dieser 500 Vorz.-Aktien und zur Auskehrung desjenigen Nutzens verpflichtet hat, welcher ihr aus einem Wiederverkauf der österreich-ungarischen Patente durch die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zusteht. Der 1908/09 auf Patentkto erzielte Brutto-Gewinn von M. 450 000 ist der Ges. aus dem Verkauf der österreich-ungar. Patente zugeflossen. Von diesem Gewinn werden 50 % u extra M. 65 000 = M. 290 000 abgeschrieben. Die sonst. Gewinne resultieren aus Export- geschäften, Zinseinnahmen u. aus der zugefallenen Verrechnungsquote am Koffeinerlös der Koffein-Korporation. Die Patente für England u. die engl. Kolonien wurden an eine engl. Ges. gegen von Barzahlung u. Aktien verkauft; die Verrechnung dieser Trans- aktion findet 1909/10 statt. Die Patente für Nordamerika wird die Bremer Ges. in Gemein- schaft mit New Yorker Kapitalisten, welche sich zur Gestellung der nötigen Kapitalaufwendung verpflichtet haben, selbst ausbeuten. Auch in Frankreich hofft die Ges. mit seriösen Kapitalisten zu einem Abschluss zu kommen, welche der Ges. einen befriedigenden Nutzen aus den französ. Rechten sichert. Die Verwertung von Patentrechten in anderen Ländern, sei es durch Export oder durch Abtretung ist eingeleitet u. wird weiter bearbeitet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Patente 1 750 000, Debit. 574 277, Kassa u. Bankguth. 351 238, Mobil. 2070. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 15 000, R.-F. 8129, Div. 100 000, Vortrag 54 457. Sa. M. 2 677 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 158, Abschreib. 225 000, Extra- do. 65 000, Abschreib. auf Mobil. 238, Gewinn 162 586. – Kredit: Gewinn auf Patente 450 000, sonst. Gewinne 84 984. Sa. M. 534 984. Dividende 1908/09: 4 %. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. Prokuristen: C. Fischer, G. Beiss. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris: Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 10./12. 1901. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Anlagen 628 593, Fuhrwerk 5811, Vorräte 50 733, Kassa 6821, Effekten u. Bankguth. 243 065, Debit. 73 864, Verlust 3105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995. Sa. M. 1 011 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 232, Abschreib. 11 277. – Kredit: Vortrag 1263, Waren 176 140, Verlust 3105. Sa. M. 180 509. Dividenden 1897/98 09: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Justizrat Dr. Jean Moll, Rechtsanw. Dr. Carl Braun, Breslau. 0 0 * = * = Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme. (In Konkurs.) Am 13./9. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thiemann, Braunschweig. Die Aktiva betragen M. 119 000, die Passiva M. 253 000. Der Betrieb wurde in vollem Umfang fortgesetzt u. die Fabrik im Sept. 1908 freihändig an Aug. Picker für M. 90 000 verkauft. Die voraus- sichtliche Konkurs-Div. dürfte 12 % betragen. Kapital: M. 93 300 u. zwar in St.-Aktien à M. 150 u. M. 60 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000.