¹ 7 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2247 schmalz., Fett- und Margarine-Fabrike, Schlächtereien. 90 * Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschvyweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Übernahmepreis M. 541 484. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Gliesmarode. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 500. Kautionshypothek: M. 200 000 zur Sicherung des in Anspruch genommenen Bank- kredits. Geschäftsjahr: 1./9.—–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evenf. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 285 968, Masch. u. Geräte 27 664, Inventar 6641, elektr. Kraftanlage 12 168, Pferde u. Wagen 3490, Wasseranlage 420, Kassa 1062, Bestände 152 415, Reichsbankguth. 2221, Debit. 148 989, Verlust 39 185. – Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 30 703, Unterst.-F. 6198, Delkr.-Kto 6151, Bankkredit 7905, Kredit. 89 269. Sa. M. 680 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7273, Schweinefleisch 773 543, Rind- fleisch 94 104, Leber 1071, Zungen 3213, Därme 63 090, Brennmaterial. 9659, Material. 18 985, Fastagen u. Verpackung 18 973, Haushaltung 8773, Reparat. 5379, Zs., Provis. u. Porti 46 386, Gehälter 30 395, Löhne 28 828, Unk. 16 852, Abschreib. 16 349. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 103 695, Verlust 39 185. Sa. M. 1 142 880. Dividenden 1901/02–1908/09: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn, Fritz Reinecke. Prokuristen: W. Cremmling, Herm. Lopau. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Denecke, Notar Dr. Alfred Jürgens, Ad. Böttger, Braunschweig; Dr. jur. Ernst Himmel, Berlin. ― – 75 0 * * 0 Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr, 25./3. 1907. Gründer: Aug. Steinmeister, Karl Steinmeister, Georg André, Bünde i. W.; Gutsbes. Emil Steinmeister, Menkhausen; Georg Wolf, Osnabrück. Auf das A.-K. machten die Gründer als Einlage die bisher von ihnen betriebene Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., m. b. H. mit sämtlichen Aktivis u. Passivis zur Höhe des bisherigen Stammkapitals von M. 201 000. Hierfür werden den Gründern 201 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 166 782, Masch. 20 425, Heiz-, Beleucht.-, Kühl- u. Gleisanlagen 28 440, Inventar 6940, Gespann 901, Kassa 2689, Brunnen 1012, Wechsel 6065, Waren 222 230, Debit. 185 180. – Passiva: A.-K. 450 000, Delkr.-Kto 2690, Kredit. 85 047, Accepte 102 931. Sa. M. 640 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3210, Löhne 53 379, Zs., Unk., Reisekosten, Reorganisationen etc. 115 842. – Kredit: Vortrag 488, Waren 169 634, Übertrag a. Delkr.-Kto 2309. Sa. M. 172 431. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Georg Wolf, Osnabrück. Prokurist: Heinr. Rahe. Aufsichtsrat: Vors. August Steinmeister, Stellv. Karl Steinmeister, Georg André, Bünde, Hugo Steinmeister, Siegen. Erste Casseler Fleischkonserven-Fabrik Akt.-Ges. in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1905; eingetragen 20./8. 1905. Gründer: 76 Fleischermeister von Cassel u. Umgebung. Statutänd. 24./11. 1906, 17./6. u. 27./11. 1907 u. 17./3. 1908. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Cassel, Schlachthofstr. 28./30. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1908 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 2904 000 u. zwar M. 100 000 in 500 St.-Aktien à M. 200 u. M. 104 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000 u. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 152 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 148 000 in St.-Aktien, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss dann zur Tilgung der Unterbilanz von M. 147917 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung 3: 1, also um M. 200 000, somit von M. 300 000 auf M. 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1907 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 104 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 200, begeben zu pari. Die Vorz.- Aktien haben vor den St.-Aktien einen vorberechtigten Anteil von 4 % am Reingewinn,