1258 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. nach dieser Verteilung nehmen St.- u. Vorz.-Aktien am Reingewinn gleichmässig teil. Im Falle einer Liquidation geniessen die Vorz.-Aktien eine Befriedigung vor den St.-Aktien. Auf diese Vorz.-Aktien war je ein Drittel bis 1./2., 1./4., 1./6. 1908 einzubezahlen. Hypotheken: M. 257 177. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je5 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude 212 258, Grundstücke 80 000, Masch. 82 314, Geräte 6387, Mobil. 7995, Fuhrpark 2700, Hypoth. 900, Kassa 2515, Effekten 100, Kaut. 3015, Wechsel 751, Debit. 49 738, Warenvorräte 58 768, Patente 5911, Verlust 17 710. Passiva: 100 000, Vorz.-Akt. 104 000, Hypoth. 257 177, Accepte 15 555, Kredit. 54 331. a. M. 531 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 451. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 80 741, Übertrag vom R.-F. 23 000, Verlust 17 710. Sa. M. 121 451. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0 % (Baujahre), 0 %. Liquidatoren: Hugo Lüttgen, Conrad Ploch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmoll, Hch. Butte, Carl Schnell, Wilh. Heike, Herm. Reissert. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Im Geschäftsjahr 1908/09 wurden 7990 fette Schweine umgesetzt. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen betrug 1909 ca. 185 ha; die Taxation ergab M. 1350 pro Hektar kultiviertes Land. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Sicherungshyp.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Ländereien 83 071, Meliorationen 22 154, Drainage 34 937, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 3073, Neubauten 316 144, Rentenhäuser 2601, totes Inventar 54 948, lebendes do. 297 917, Gartenanlagen 1834, Feldbestellung 1909 66 527, Wiesenbestellung do. 1514, Weidebestellung do. 924, Versich. 778, Pflasterungen 27 432, Vor- räte 39 691, Debit. 382, Bankguth. 22 188, Kassa 224. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Akzepte 125 506, Kaut. 712, Kredit. 50 937, R.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Div. 25 000, do. alte 720, Tant. 4706, Spez.-R.-F. 5006, Vortrag 2761. Sa. M. 976 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 29 298, Zs. 24 900, Steuern 1176, Versich. 1310, Gebäudeunterhalt. 251, Inventarunterhalt. 2389, Motorbetrieb 5613, Abschreib. 16 152, Gewinn 39 468. – Kredit: Vortrag 1611, Schweine 115 741, Feldbau 2225, verkauftes Areal 981. Sa M. 120 560. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 4, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde: Stellv. G. U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Geestemünde. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Jahresumsatz etwa 4–4 200 000 kg bei 22 000 Stück Viehverarbeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 247 533, Masch. 64 575, Utensil. 12 128, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 337 968, Wechsel 1925, Kassa 5767, Wertp. 60 700, Bankguth. 207 869, Debit. 387 594. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4210, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000, Löhne, Gehälter, Prov. 10 000, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 31 770, Rückl. f. Talonsteuer 2000, Vortrag 23 082. Sa. M. 1 376 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 278 107, Unk. u. Reparat. 146 983, Diskont u. Zs. 10 954, Abschreib. 24 538, Gewinn 196 853. – Kredit: Vortrag 36 742, Waren 620 695. Sa. M. 657 438. Kurs Ende 1898–1909: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203.50 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingef. am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1908/09: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 7, 11, 12, 14, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)