1260 Getreide- und Futter-Handlungen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Ge schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5% zum R.-F. hierauf 4 % Div., vertrag-m. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 Pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Kulmbach 101 000, Wasserleit. Blaich 29 699, Gebäude Kulmbach 505 881, do. München 395 430, Masch. 60 238, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. u. Utensil. 11 567, Kassa 7286, Effekten 12 673, Wechsel 22 851, Postscheck 7116, Bankguth. 8035, Vieh, fert. u. halbfert. Fabrikate 250 536, Betriebs-Material 55 617, Debit. 516 486. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000. Kredit. 359 753, Delkr.-Kto. 20 000, R.-F. I 25 527 (Rückl. 2541), do. II 70 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 160, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 2122, Vortrag 16 858. Sa. M. 1 984 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 650 028, Abschreib. 41 195, Delkr.-Kto 13 958. Gewinn 71 522. – Kredit: Vortrag 20 687, Waren u. Häute 753 680, Haus-Kto München 2335. Sa. M. 776 704. Dividenden 1904/05 –1908/09: 7, 7½, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt. Prokurist: Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt. Bamberg; Bank-Dir. Jul. Ulmer, Nürnberg; Gen.-Konsul a. D. Karl Fedor Wiede- mann. Dresden; Max Kaufmann, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Gross-Geffügel-Farm „Gallus“ Kommandit-Ges. auf Aktien in Wendisch-Buchholz, Kreis Beeskow-Storkow. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Kirchstrasse 37. Gegründet: 26./2., 24./3. u. 11./6. 1909; eingetr. 30./9. 1909. Gründer: Justizrat Dr. Walter Pahlke, Geflügelzüchter E. Hermann Rudolph, Ziviling. Paul R. Döhlert, Dr. Paul Kattwinkel, Paul Stein, Charlottenburg. Zweck: Nutggeflügelzüchterei verbunden mit Eierproduktion im Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000; begeben zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Hermann Rudolph, Ziviling. u. Kaufm. Paul R. Döhlert, beide in Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walter Pahlke, Stellv. Paul Stein, Tiefbauing. Fritz Döhlert, Charlottenburg. ―――― Getreide- und Futter-Handlungen ete. „Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futterstoffen, künstlichem Dünger und anderen ver- wandten Waren. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Debit. 35 056, Kassa 583, Wechsel 30 206, Packhaus 12 431, Inventar 8857, Warenlager 20 206, schwimmende Ladungen 17 399. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 615, Akzepte 51 928, R.-F. 509, Extra-R.-F. 3000, Div. 3500, Tant. 2910, Vortrag 276. Sa. M. 124 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 72, Abschreib. auf Inventar 466, do. auf Packhaus 125. Unk. 20 982, Einfuhrscheine 261, Zs. 2197, Reingewinn 10 197. Sa. M. 34 302. Kredit: Waren-Kto M. 34 302. Dividende 1908/09: 7 %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have. Aufsichtsrat: Vors. Hans Christian Jacobsen, Rotemühle; Emil Th. Kjär, Apenrade; Hans Hansen Tiedemann, Rotenkrug; ausserord. Mitgl.: Christian Andresen Hansen, Baurup; Hans Jessen, Jacobsen, Rothenkrug.